Skip to main content
/ 11.06.2013
Hans-Joachim Seeler

Von der Politik. Gedanken und Erfahrungen für den jungen Politiker

Bonn: Europa Union Verlag 1999; 138 S.; 27,80 DM; ISBN 3-7713-0563-2
Das Büchlein - verfaßt in der Form eines Briefes an den Leser - versteht sich als Ratgeber eines älteren an alle noch wenig erfahrenen Politiker, und besonders an alle jenen jungen Menschen, die gerade vor der Entscheidung stehen, politisch tätig zu werden oder nicht. Es ermuntert zu diesem Schritt, erläutert die für erfolgreiche politische Tätigkeit unabdingbaren (auch persönlichen) Voraussetzungen und transportiert gleichzeitig eine Art Idealvorstellung des Politikers und der Politik als Beruf. Zahlreiche geschichtliche Beispiele politischen Handelns sollen dabei den Erkenntnisprozeß beim Leser unterstützen. Das Buch richtet sich nicht an ein akademisches Publikum, es will vielmehr auch und vor allem die Leser zur politischen Laufbahn motivieren, "deren Denken und Handeln nicht durch jahrelange Schul- und Hochschulausbildung geprägt ist" (12). So verzichtet der Autor völlig auf Anmerkungsapparat und Literaturhinweise. Neben zahlreichen, zweifelsohne nützlichen Ratschlägen, ist das Buch jedoch - gerade in den illustrierenden Beispielen - durchzogen von unglücklich gewählten Formulierungen sowie Platitüden und groben Vereinfachungen, die auch mit dem durchweg wohlmeinend-väterlichen Duktus nicht mehr zu rechtfertigen sind. Ein Exkurs über den "Dämagogen [sic!] des Wortes [...] Hitler", dem unmittelbar der Satz "Als Politiker mußt Du also die Kunst der Rede beherrschen." (18) folgt, ist ein Beispiel, die vom Autor angebotene Politiker-Typologie - sinngemäß gebe es vier Typen: die "potentiellen Diktatoren"; nach Achtung und Verehrung Strebende, die "oft in ihrer Entwicklung zurückgesetzt" wurden; Menschen, "die eigentlich gar nicht die Absicht ha[tt]en, Politiker zu werden"; und solche auf der "Suche nach Gemeinschaft, nach einer Gruppe, in der man sich wie in einer Großfamilie geborgen fühlen kann" (9-11) - ein anderes. Die Liste ließe sich in einem solchen Ausmaß fortsetzen, daß schließlich sogar der Wert des Buches als Politikratgeber mehr als fraglich erscheint. Inhalt: Wer wird Politiker; Der Weg in die Politik; Auf- und Ausbau politischer Macht; Freunde, Partner, Helfer, Neider und Gegner; Meinungsbildung, Meinungsführung, Politik und Medien; Der Politiker und das Volk; Die politische Rede als Instrument des politischen Handelns; Politisches Handeln als Gestaltung und Veränderung; Die Verantwortung der Politik und des Politikers; Die Bindung des politischen Handelns; Kernbereiche politischen Handelns und politischer Verantwortung; Dankbarkeit und Ehrungen für politisches Handeln; Das Ende politischer Aktivität.
Thomas Nitzsche (TN)
M. A., Fachreferent für Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB).
Rubrizierung: 2.331 Empfohlene Zitierweise: Thomas Nitzsche, Rezension zu: Hans-Joachim Seeler: Von der Politik. Bonn: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10624-von-der-politik_12561, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 12561 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA