Skip to main content
/ 04.06.2013
Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter (Hrsg.)

Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996 (Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft 15); X, 416 S.; brosch., 98,- DM; ISBN 3-631-50031-9
Die Beiträge gehen auf zwei Tagungen der Arbeitsgruppe "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft zurück. Die erste fand im Frühjahr 1994 in Bad Urach statt und hatte zum Ziel, "theoretische und methodische Probleme der international vergleichenden empirischen Forschung zu thematisieren". In der wenige Monate später in Potsdam veranstalteten Tagung ging es um "Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland" (VII). Inhalt: I. Theorie und Methoden vergleichender Analyse: Samuel H. Barnes: Comparative Research: State of the Art (3-17); Oskar Niedermayer: Zur systematischen Analyse der Entwicklung von Parteisystemen (19-49). II. Politischer Protest und Extremismus: Susanne Mantino: Ursachen von rechtsextremen Einstellungen und rechtsextremes Verhalten: Erklärungsgehalt bisheriger Ansätze der Rechtsextremismusforschung (53-69); Oscar W. Gabriel: Rechtsextremismus, Ethnozentrismus und Antisystemaffekte in Westeuropa (71-99); Hiltrud Naßmacher: Protestwähler in den EU-Staaten (101-117); Wolfgang Jagodzinski / Jürgen Friedrichs / Hermann Dülmer: Bestimmungsgründe der Wahlbeteiligung und der Wahl rechtsextremistischer Parteien - Ergebnisse von Aggregatanalysen zweier westdeutscher Großstädte (119-147); Markus Klein / Jürgen W. Falter: Die Wähler der Republikaner zwischen sozialer Benachteiligung, rechtem Bekenntnis und rationalem Protest (149-173). III. Politische Unterstützung und Parteiorientierung: Gert Pickel / Susanne Pickel: Unterschiede in der Demokratiezufriedenheit und im Wahlverhalten zwischen ost- und westeuropäischen Staaten (177-203); Dieter Walz: Parteiidentifikation, Institutionenvertrauen und Systemunterstützung in Ost- und Westdeutschland (205-221); Henry Kreikenbom: Parteiorientierungen ostdeutscher Bürger im Transformationsprozeß (223-243). IV. Wahlverhalten und Politische Partizipation: Oddbjørn Knutsen: Value Orientations and Party Choice: A Comparative Study of the Relationship between five Value Orientations and Voting Intention in thirteen West European Democracies (247-319); Iris Krimmel: Politische Einstellungen als Determinanten des Nichtwählens (321-341); Christopher Anderson: Wirtschaftslage und Politischer Kontext: Kanzlerpopularität und Kanzlerparteienpräferenz, 1950-1990 (343-369); Jürgen Krämer: Räumliche Modelle sachfragenorientierten Wahlverhaltens: Ein Vergleich zwischen Distanz- und Richtungsmodell (371-387); Jan W. van Deth: Voluntary Associations and Political Participation (389-411).
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.222.252.3332.37 Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien Frankfurt a. M. u. a.: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4650-wahlen-und-politische-einstellungen-in-westlichen-demokratien_9560, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 9560 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus