/ 11.06.2013
Jörn Rüsen / Hanna Leitgeb / Norbert Jegelka (Hrsg.)
Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung
Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1999; 325 S.; geb., 58,- DM; ISBN 3-593-36329-1Der Band dokumentiert die Beiträge einer Essener Tagung, die 1998 vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen ausgerichtet wurde. Die Autorinnen und Autoren kommen aus einer Vielzahl von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern.
Inhalt: I. Zugänge: Tschingis Aitmatow: Neben dem Eiffelturm schweifen die Gedanken in die Ferne (18-31); Wolfgang Clement: Für eine Kultur der Veränderung (32-35); Richard Sennett: Die Kultur des neuen Kapitalismus (36-47). II. Perspektiven der Kulturen: Diana Wong: Die "Zukünfte" der Globalisierung - Überlegungen aus der Perspektive Südostasiens (53-61); Song-U Chon: Für eine interkulturelle Kompetenz - Thesen zum Toleranzpotential des Konfuzianismus (62-74); Adjai Paulin Oloukpona-Yinnon: Postkoloniale Situationen und die Zukunft der Kulturen (75-86); Shalini Randeria: Geteilte Geschichte und verwobene Moderne (87-96). III. Kapitalismus als Kultur?: George Soros: Die Interessen der Gesellschaft und das Verhalten des Marktes (104-108); Birger P. Priddat: Hat der Kapitalismus eine Kultur? (109-117); Josef Wieland: Kapitalismus ist Kultur! (118-123); Nilüfer Göle: Metamorphosen des Kapitalismus (124-129). IV. Kulturelle Werte und die Zukunft der Ökonomie: Lynn Sharp Paine: Unternehmensethik im Zeitalter der Globalisierung (141-147); Bettina Palazzo: "Gewohnheiten des Herzens" in der deutschen und US-amerikanischen Unternehmenskultur (148-156); Bernard C. Lategan: Kulturelle Diversität als strategische Chance (157-164); Xiaohe Lu: Wertorientierung chinesischer Unternehmen (165-173). V. Chancen kultureller Zähmung von Gewalt: Neville Alexander: Kulturelle Zähmung von Gewalt: Das Beispiel Südafrika (180-187); Jan Philipp Reemtsma: Stichworte zum Thema "Zähmung der Gewalt" (188-193); Tzvetan Todorov: Vom Nutzen der Erinnerung an die Gewalt (194-202). VI. Zukunft durch Wissenschaft: Jürgen Mittelstraß: Utopie Wissenschaft (208-213); Franz Lehner: Wissenschaft: Zukunftsreservoir oder neuer Produktionsfaktor? (214-217); Gert Kaiser: Ist das Paradies von hinten offen? Zur künftigen Wertschätzung von Naturwissenschaft und Technik (218-222); Ernst Ulrich von Weizsäcker: Dem technischen Fortschritt eine neue Richtung geben (223-226). VII. Lebensentwürfe der Urbanität: Walter Siebel: Die drei Bedeutungen von Urbanität (230-233); Thomas Sieverts: Das Verhältnis von Lebensentwurf und Stadtentwurf (234-240); Peter Marcuse: Für eine Repolitisierung des städtischen Lebens (241-246). VIII. Genetische Aufklärung und die Zukunft der Krankheit: Bernard Gert: Die Auswirkungen des genetischen Wissens auf unsere Gesundheits- und Krankheitskonzeptionen (257-269); Vittorio Hösle: Gesundheit und Krankheit: Elementare Begriffe mit großen praktischen Konsequenzen - Ein Kommentar zu Bernard Gert (270-274); Claudia Wiesemann: Norm, Normalität, Normativität - Ein Beitrag zur Definition des Krankheitsbegriffs (275-282); Claus Koch: Bio-Ethik - ein moderner Sisyphus (283-285). IX. Das Bild vom Menschen in der Zukunft: Thomas Metzinger: Von der Entstehung eines neuen Menschenbildes (290-300); Susan Blackmore: Meme und die Zukunft unseres Geistes (301-308); Dieter Henrich: Die Zukunft der Subjektivität (309-318).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.2 | 2.22
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Jörn Rüsen / Hanna Leitgeb / Norbert Jegelka (Hrsg.): Zukunftsentwürfe. Frankfurt a. M./New York: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/10496-zukunftsentwuerfe_12409, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 12409
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA