Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
212 Suchergebnis(se)
Arbeitswelt
Automatisierungsdividende und gesellschaftliche Teilhabe. Die Politik sollte sich in die Debatte über die Digitalisierung einschalten
Florian Butollo problematisiert die Digitalisierung der Arbeitswelt: Ein heterogenes Technologiebündel forciert einen Strukturwandel, mit dem die Ungleichheit vergrößert wird – den zuvor gesicherten…
Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der europäischen Arbeitswelt
Kristin Bergmann Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der europäischen Arbeitswelt. Eine rechtsvergleichende, empirisch-politikwissenschaftliche Untersuchung Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher…
Schöne neue Arbeitswelt
Ulrich Beck Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1999 (Die Buchreihe der EXPO 2000 2); 255 S.; ISBN 3-593-36036-5 In diesem Buch aus der Rei…
Die industrielle Arbeitswelt der DDR unter dem Primat der sozialistischen Ideologie
Wolfgang Zimmermann Die industrielle Arbeitswelt der DDR unter dem Primat der sozialistischen Ideologie. 2 Bände Münster: Lit 2002 (Studien zur DDR-Gesellschaft 8); 1.093 S.; brosch., 51,90 €; ISBN 3…
Gender Mainstreaming in der Arbeitswelt
Christine Baur / Eva Fleischer / Paul Schober Gender Mainstreaming in der Arbeitswelt. Grundlagenwissen für Projekte, Unternehmen und Politik Innsbruck/Wien: Studien Verlag 2005 (Hafelekar 1); 212 S…
Flexible Zeiten in der Arbeitswelt
Hartmut Seifert (Hrsg.) Flexible Zeiten in der Arbeitswelt Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2005 (Campus Forschung 877); 452 S.; 34,90 €; ISBN 3-593-37615-6 Der klassische Normalarbeitstag mit…
Arbeitswelt und Sozialstaat in einer globalisierten Gesellschaft
Nils Goldschmidt / Klaus Stüwe / Frank Zschaler (Hrsg.) Arbeitswelt und Sozialstaat in einer globalisierten Gesellschaft. Deutsch-koreanische Betrachtungen. Übersetzung der koreanischen Texte ins Deu…
Raymond Geuss: Über die Arbeit. Ein Essay
Die Arbeitswelt ist im Zuge der Digitalisierung einem epochalen Wandel unterworfen. Der Philosoph Raymond Geuss hat sich nun, wie unser Rezensent Thomas Mirbach herausstellt, grundlegend mit dem Begr…
Der politische Raum der Arbeit
Klaus W. West Der politische Raum der Arbeit Münster: Westfälisches Dampfboot 1995; 228 S.; ISBN 3-929586-30-4 Mit dem Blick auf den "politischen Raum" der Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die funk…
Immigration und Integration
Anton Rauscher (Hrsg.) Immigration und Integration. Eine Herausforderung für Kirche, Gesellschaft und Politik in Deutschland und den USA Berlin: Duncker & Humblot 2003 (Soziale Orientierung 15); 175…
New Employment Actors
Grant Michelson / Suzanne Jamieson / John Burgess (Hrsg.) New Employment Actors. Developments from Australia Bern u. a.: Peter Lang 2008; 285 S.; pb., 53,10 €; ISBN 978-3-03911-461-0 Die in diesem Ba…
Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen
Die Entwicklung neuer Technologien hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Berufliche Tätigkeiten, bei denen der Mensch bisher als nicht ersetzbar galt, könnten heute potenziell von Computern und computer…
Armut im Wohlstand. Was bedeutet soziale Ungleichheit für unsere Gesellschaft?
Die soziale Spaltung der Gesellschaft, die verbreiteten Abstiegsängste der Mittelschicht und die existierende wie drohende Armut einzelner Bevölkerungsgruppen sind Gegenstand aktueller öffentlicher D…
Transformation und Tradition in Ost und West
Artur Meier / Ursula Rabe-Kleber / Klaus Rodax (Hrsg.) Transformation und Tradition in Ost und West Opladen: Leske + Budrich 1997 (Jahrbuch Bildung und Arbeit '97); 377 S.; ISBN 3-8100-1901-1 Schwerp…
Kommunale Zeitpolitik
Matthias Eberling / Dietrich Henckel Kommunale Zeitpolitik. Veränderungen von Zeitstrukturen - Handlungsoptionen der Kommunen Berlin: edition sigma 1998 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 7); 2…
Arbeit im Umbruch
Norbert Brieskorn / Johannes Wallacher (Hrsg.) Arbeit im Umbruch. Sozialethische Maßstäbe für die Arbeitswelt von morgen Stuttgart/Berlin/Köln: Verlag W. Kohlhammer 1999 (Globale Solidarität - Schrit…
Politisches Alltagsverständnis
Peter Filzmaier / Reinhold Gärtner / Richard Hussl / Franz Jenewein / Anton Pelinka / Sieglinde Rosenberger Politisches Alltagsverständnis. Demokratie, Geschlechterverhältnisse, Arbeitswelt, Medien u…
Wir!
Horst W. Opaschowski Wir! Warum Ichlinge keine Zukunft mehr haben Hamburg: Murmann 2010; 221 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-86774-104-0 Der Leiter der Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen legt mit diesem B…
Wir können auch anders
Norbert Fröhler / Stefanie Hürtgen / Christiane Schlüter / Mike Thiedke (Hrsg.) Wir können auch anders. Perspektiven von Demokratie und Partizipation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung 2002 der…
Die populistische Lücke
Jörg Flecker / Sabine Kirschenhofer Die populistische Lücke. Umbrüche in der Arbeitswelt und Aufstieg des Rechtspopulismus am Beispiel Österreichs Berlin: edition sigma 2007 (FORBA-Forschung 2); 165…
Zurück
Weiter