Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
181 Suchergebnis(se)
Digitalisierung
Die Gesellschaft der Daten
Florian Süssenguth (Hrsg.) Die Gesellschaft der Daten. Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung Bielefeld: transcript Verlag 2015 (Sozialtheorie); 285 S.; kart., 29,99 €; ISBN 978-3-8376…
leben und arbeiten in der digitalen welt
Erfindungen und Eroberungen haben immer wieder das Leben der Menschen verändert – erst das einer kleinen Gruppe, dann als neuer Standard ganze Gesellschaften. Nur wenige Innovationen aber haben es ve…
Wie offen ist die Zukunft der Zivilgesellschaft? Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen für individuelles Handeln
Die Zivilgesellschaft ist in Deutschland insgesamt gesehen gegenwärtig gut aufgestellt. Dies dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, schreibt Eckhard Priller, dass es in einigen Bereichen des freiwi…
Technologischer Totalitarismus
Frank Schirrmacher (Hrsg.) Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2015 (edition suhrkamp ); 283 S.; 15,- €; ISBN 978-3-518-07434-3 Der brachial klingende Titel signali…
Kerstin Jürgens / Reiner Hoffmann / Christina Schildmann: Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“
Das Beschäftigungsmodell in Deutschland wird durch den digitalen Kapitalismus institutionell und kulturell herausfordert. Eine Kommission der Hans-Böckler-Stiftung hat daher nach der „Arbeit der Zuku…
Sophie Schönberger, Thomas Poguntke (Hrsg.): Politische Skandale und politische Macht
Politische Skandale können starken Einfluss darauf haben, wie politische Entscheidungen und Institutionen wahrgenommen werden. Die Beiträge untersuchen, welche politische Macht solchen Skandalen inne…
Martin C. Wolff: Digitale Souveränität
Angesichts digitaler Herausforderungen wirken Staaten, Politik und Verwaltungen oft hilflos. Martin C. Wolff sieht die Gründe in einer – bislang – fehlenden Anschlussfähigkeit des Souveränitätsbegrif…
Automatisierung und Digitalisierung des Krieges
Roman Schmidt-Radefeldt / Christine Meissler (Hrsg.) Automatisierung und Digitalisierung des Krieges. Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik Bad…
Warum es Zeit für ein bedingungsloses Grundeinkommen ist!
Künstliche Intelligenz und kluge Maschinen bieten für Thomas Straubhaar die historische Chance, Beschäftigungsverhältnisse neu zu organisieren. Um das durch den digitalen Wandel mehr denn je herausge…
Die Energiewende ist ein Friedensprojekt! Sie bedeutet nicht nur die Sorge um eine nachhaltige Stromversorgung
Nach Ansicht von Claudia Kemfert und Jörg Radtke könnte die Energiewende in Industrieländern schneller voranschreiten. Hierfür müsste diese aber stärker in die öffentliche Wahrnehmung rücken und akti…
Funktionserfüllung herausgefordert. Diversity in Parteien
Parteien sind zentral für die Besetzung politischer Ämter. Allerdings spiegeln sie die soziale Struktur der Bundesrepublik nur eingeschränkt wider. Dies ist ein Problem für kaum parteipolitisch aktiv…
Florian Grotz: Neue Welt – andere Politik? Politikwissenschaftliche Vermessungsversuche
Dieses Buch entstand im Nachgang zur 2021 stattgefunden 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP). Fokus waren die Effekte multipler Krisen, die die Rahmenbedingungen…
Mathias Risse: Political Theory of the Digital Age. Where Artificial Intelligence Might Take Us.
Während der allgemeine Tech-Hype um Künstliche Intelligenz noch nicht abgebrochen ist, taucht sie in der Politischen Theorie bislang nur selten auf. Nun hat Mathias Risse ein Buch vorgelegt, das die…
Welche Rolle spielten Parlamente in der Pandemie? Interview mit Petra Guasti und Sven T. Siefken
“Parliaments in the Pandemic” (PiP) ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das während der Corona-Pandemie begründet wurde. Sein Ziel ist es, zu untersuchen, wie Parlamente mit der Pandemie umge…
Politikwissenschaftler Jungherr: „Warnungen vor Desinformation als große Gefahr für die Demokratie sind übertrieben“
Vor der Bedrohung der öffentlichen Meinungsbildung durch Desinformation wird viel gewarnt. Viele sehen in ihnen eine veritable Gefahr für die Demokratie, doch es gibt auch Stimmen, die dies für alarm…
Zwischen Kapitalismus und Politisierung. Thesen zu einer Zivilgesellschaft im Aufwind
„Gut in Form“ – so zeigt sich für Jürgen Kocka mit Blick auf die Ergebnisse jüngerer Erhebungen die Zivilgesellschaft in Deutschland. In seinem Vortrag geht er auf die Eigenschaften und die wandelnde…
Strukturwandel der Gesellschaft. Zwischen Klimakrise und Digitalisierung
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung Demokratie und Frieden Ökonomischer, gesellschaftlicher, klimatischer und technologischer Wandel haben immer auch eine…
Politiker in der Medialisierungsspirale?
Daniel Pontzen Politiker in der Medialisierungsspirale? Eine Abgeordneten-Befragung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene Marburg: Tectum Verlag 2013; 408 S.; pb., 29,95 €; ISBN 978-3-8288-3150-6 Diss. F…
Eine humane Gesellschaft durch digitale Technologien?
Evgeny Morozov Eine humane Gesellschaft durch digitale Technologien? Hrsg. von Wolfgang Thierse, Thorsten Schäfer-Gümbel, Volker Gerhardt, Gesche Joost und Thymian Bussemer Essen: Klartext 2015 (Kult…
Man kennt sich nicht besonders gut. Die Huawei-Studien 2012 – 2016
Wie nehmen sich Deutsche und Chinesen gegenseitig wahr und was wissen sie voneinander? Bei welchen Themen stimmen sie überein? Die Huawei-Studie „Deutschland und China – Wahrnehmung und Realität“ geh…
Zurück
Weiter