Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
6920 Suchergebnis(se)
Gesellschaft
Bereit für die grüne Freiheit? Vom Ende der Verbotspartei
Freiheit in einer Partei, die einen Veggie-Day einführen wollte? Gibt es das? Robert Habecks Rede auf dem letzten Parteitag und das aktuelle Wahlprogramm der Grünen räumen der Freiheit auf jeden Fall…
Das Recht der Gesellschaft
Niklas Luhmann Das Recht der Gesellschaft Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995; 598 S.; ISBN 3-518-28783-4 Nachdem Luhmann seinen Grundriß einer allgemeinen Theorie der sozialen Systeme 1984 vorgelegt hat…
Ko-Evolution von Gesellschaft und funktionalem Staat
Carl Böhret / Götz Konzendorf Ko-Evolution von Gesellschaft und funktionalem Staat. Ein Beitrag zur Theorie der Politik Opladen: Westdeutscher Verlag 1997; 267 S.; ISBN 3-531-13093-5 Das Buch erhebt…
Medien und multikulturelle Gesellschaft
Christoph Butterwegge / Gudrun Hentges / Fatma Sarigöz (Hrsg.) Medien und multikulturelle Gesellschaft Opladen: Leske + Budrich 1999 (Schriften für interkulturelle Studien 3); 228 S.; ISBN 3-8100-250…
In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?
Armin Pongs In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Band 2: Gesellschaftskonzepte im Vergleich München: Dilemma-Verlag 2000 (Aus der Reihe "Gesellschaft X"); 315 S.; ISBN 3-9805822-5-6 Der Auto…
Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft
Thomas Tiefel Von der Offenen in die Abstrakte Gesellschaft. Ein interdisziplinärer Entwurf Berlin: Duncker & Humblot 2003 (Soziologische Schriften 74); 261 S.; 69,80 €; ISBN 3-428-10995-3 Diss. Erla…
Religion in postsäkularer Gesellschaft
Franz Gmainer-Pranzl / Sigrid Rettenbacher (Hrsg.) Religion in postsäkularer Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2013 (Salzburger interdisziplinäre Diskurse…
Naika Foroutan: Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie
Naika Foroutan diskutiert in ihrem erstmals 2019 (und 2021 in unveränderter Auflage) erschienenen Buch, wie im an sich postmigrantischen Deutschland in öffentlichen Debatten gegenwärtig entlang der M…
Zwischen nationaler Identität und europäischer Harmonisierung
Burkhard Kämper / Michael Schlagheck (Hrsg.) Zwischen nationaler Identität und europäischer Harmonisierung. Zur Grundspannung des zukünftigen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Kirche in Europ…
Zwischen dem Willen zur humanitären Hilfe und der Sorge um die Integration. Einstellungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen
Wie steht die deutsche Bevölkerung zu den Flüchtlingen? Um sich einer Antwort auf diese Frage zu nähern, hat Esra Eichener die Daten der „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ aus…
Folgen der "Heranalternden Gesellschaft" und Ansatzpunkte aktiver Politik
Götz Konzendorf Folgen der "Heranalternden Gesellschaft" und Ansatzpunkte aktiver Politik. Mit einer Fallstudie zur Mittelstadt Speyer Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996 (Beiträge zur Politikwiss…
Die braune Gesellschaft
Franz Janka Die braune Gesellschaft. Ein Volk wird formatiert Stuttgart: Quell 1997; 496 S.; ISBN 3-7918-1975-5 Der Begriff "Volksgemeinschaft", die daran geknüpften Vorstellungen und Sehnsüchte in d…
Die Politik der Gesellschaft
Niklas Luhmann Die Politik der Gesellschaft. Hrsg. André Kieserling Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000; 444 S.; ISBN 3-518-58290-9 Nach den bisher schon publizierten Studien über einzelne Funktionssystem…
Die Ordnung der deutschen Gesellschaft
Paul Nolte Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert München: C. H. Beck 2000; 520 S.; Ln., 45,- €; ISBN 3-406-46191-3 Habilitationsschrift Biele…
Die alternde Gesellschaft
Gotthard Breit (Hrsg.) Die alternde Gesellschaft. Eine Einführung Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2005 (uni studien politik); 125 S.; 8,80 €; ISBN 3-89974201-X Die Alterung der Gesellschaft gilt a…
Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft
Stephan Lessenich / Frank Nullmeier (Hrsg.) Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2006; 374 S.; kart., 24,90 €; ISBN 978-3-593-38190-9 Die deutsche Gesell…
Cornelia Koppetsch: Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter
Thomas Mirbach hält den Versuch von Cornelia Koppetsch, „‚sich einen soziologischen Reim auf den Aufstieg der neuen populistischen Rechtsparteien zu machen‘“ für profiliert. Sie deutet den Aufstieg d…
Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel: Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen
Wie gelingen respektvolle und konstruktive Diskurse? Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel belassen es in „Defekte Debatten“ nicht bei Zustands- und Ursachenbeschreibungen für die Schwächen unsere…
Beobachter der Moderne
Uwe Schimank / Hans-Joachim Giegel (Hrsg.) Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns "Die Gesellschaft der Gesellschaft" Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003; 343 S.; 13,- €; ISBN 3-518-29212-9 I…
Wissenschaft um der Menschen willen
Christian Pracher / Herbert Strunz (Hrsg.) Wissenschaft um der Menschen willen. Festschrift für Klaus Zapotoczky zum 65. Geburtstag Berlin: Duncker & Humblot 2003; 791 S.; geb., 112,- €; ISBN 3-428-1…
Zurück
Weiter