Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
243 Suchergebnis(se)
Integrationsprozess
„Das Leitbild meiner europapolitischen Arbeit war immer eine politische Union". Der Europa-Abgeordnete Jo Leinen im Interview
Jo Leinen, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments, benennt in einem Interview nicht nur die Ursachen und Folgen der Krise in der Europäischen Union. Er entwickelt auch Ideen zu ihrer Lösun…
Brexit.Großbritannien zwischen Re-Nationalisierung und Globalisierung
Der politische Diskurs im Vereinigten Königreich ist seit Jahrzehnten geprägt durch ein Hadern mit der Frage, ob man sich europäisch integrieren soll oder nicht. Auch nach dem ersten Referendum 1975…
Weltentwicklungsbericht 1995
Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung / Weltbank Weltentwicklungsbericht 1995. Arbeitnehmer im weltweiten Integrationsprozess Bonn: UNO-Verlag 1995; X, 283 S.; ISBN 0-8213-2894-8 Der a…
EU-Osterweiterung und Finanzmärkte
Rolf Caesar / Friedrich Heinemann (Hrsg.) EU-Osterweiterung und Finanzmärkte. Gemeinsame Tagung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung und des Arbeitskreises Europäische Integration Baden-…
Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft
Konstanze von Papp Die Integrationswirkung von Grundrechten in der Europäischen Gemeinschaft. Die Rolle der Gemeinschaftsgrundrechte bei der Verwirklichung der Grundfreiheiten und des allgemeinen Fre…
Geburtshelfer Europas?
Beate Neuss Geburtshelfer Europas? Die Rolle der Vereinigten Staaten im europäischen Integrationsprozeß 1945-1958 Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000; 388 S.; ISBN 3-7890-6384-3 Habilitations…
Britische Wege nach Europa
Georg Weinmann Britische Wege nach Europa. Der integrationspolitische Wandel der Labour Party und Gewerkschaften Großbritanniens. Eine lerntheoretisch angeleitete Analyse unter besonderer Berücksicht…
Porträts von Schweizer EuroRegionen
Maria Lezzi Porträts von Schweizer EuroRegionen. Grenzüberschreitende Ansätze zu einem europäischen Föderalismus. Transboundary Co-operation in Switzerland. A Training for Europe Basel/Frankfurt a. M…
Jahrbuch der Europäischen Integration 2001/2002
Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.) Jahrbuch der Europäischen Integration 2001/2002 Bonn: Europa Union Verlag 2002; 544 S.; 45,50 €; ISBN 3-7713-0603-5 Das Jahrbuch präsentiert sich nun zum…
Regionen in Europa
Norbert Hölcker Regionen in Europa. Gewinner oder Verlierer des europäischen Einigungsprozesses? Eine Betrachtung des Bedeutungswandels der Regionen in Europa am Beispiel der europäischen Regional- u…
Deutschland und Polen - Eine Werte- und Interessengemeinschaft?
Wolf-Dieter Eberwein / Matthias Ecker-Ehrhardt Deutschland und Polen - Eine Werte- und Interessengemeinschaft? Die Eliten-Perspektive Opladen: Leske + Budrich 2001; 213 S.; kart., 22,50 €; ISBN 3-810…
Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001
Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.) Jahrbuch der Europäischen Integration 2000/2001 Bonn: Europa Union Verlag 2001; 567 S.; 45,50 €; ISBN 3-7713-0600-0 Das Jahrbuch präsentiert sich nun zum…
Integration durch Verfassung
Hans Vorländer (Hrsg.) Integration durch Verfassung Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 427 S.; brosch., 29,90 €; ISBN 3-531-13741-7 Der anregende und ungewöhnlich gehaltvolle Band geht zurück auf…
Was bringt Europa den Frauen?
Ulrike Allroggen / Tanja Berger / Birgit Erbe (Hrsg.) Was bringt Europa den Frauen? Feministische Beiträge zu Chancen und Defiziten der Europäischen Union Hamburg: Argument 2002 (Argument Sonderband…
Jahrbuch für Kulturpolitik 2001
Thomas Röbke / Bernd Wagner (Hrsg.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2001. Band 2: Kulturföderalismus. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen. Hrsg. für das Institut der Kulturpolitischen Gesellscha…
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)
Werner Hoyer / Gerd F. Kaldrack (Hrsg.) Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) Der Weg zu integrierten europäischen Streitkräften? Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002 (Forum…
Der Norden auf dem Weg nach Europa
Heike Mahnert / Dörte Putensen Der Norden auf dem Weg nach Europa. Skandinavien und die europäische Integration Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2002 (Greifswalder Historische Studien 5); 303 S.; 92,- €; IS…
Transnationaler Regionalismus
Petra Newrly Transnationaler Regionalismus. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein - ein Beispiel für die Fortentwicklung der europäischen Integration? Münster/Hamburg/London: Lit 2002…
Ziele und Mittel europäischer Integration
Ulrich Böttger Ziele und Mittel europäischer Integration. Systematisierungsversuch aus Sicht juristischer Zeitgeschichte Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2002 (Europäische Hochschulschriften: Reihe…
Europas Identitäten
Monika Mokre / Gilbert Weiss / Rainer Bauböck (Hrsg.) Europas Identitäten. Mythen, Konflikte, Konstruktionen Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2003; 305 S.; kart., 39,90 €; ISBN 3-593-37231-2 A…
Zurück
Weiter