Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
40 Suchergebnis(se)
Jugendarbeitslosigkeit
Methoden und Instrumente erfolgreicher Beschäftigungspolitik
Stefan Empter / Frank Frick (Hrsg.) Methoden und Instrumente erfolgreicher Beschäftigungspolitik. Dokumentation zur internationalen Recherche. Carl-Bertelsmann-Preis 1995 Gütersloh: Verlag Bertelsman…
Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt
Reinhold Sackmann Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Altersstrukturierung in Arbeitsmarkt und Sozialpolitik Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998; 256 S.; ISBN 3-531-13312-8 Hab…
Schwer vermittelbar
Gabriele Klein / Hermann Strasser (Hrsg.) Schwer vermittelbar. Zur Theorie und Empirie der Langzeitarbeitslosigkeit Opladen: Westdeutscher Verlag 1997; 390 S.; ISBN 3-531-13083-8 Das Phänomen der Lan…
Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung
Heinz P. Galler / Gert Wagner (Hrsg.) Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung. Festschrift für Hans-Jürgen Krupp zum 65. Geburtstag Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1998 (Wirts…
Die Mitte im Umbruch
Oliver Decker / Johannes Kiess / Elmar Brähler Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer Bonn: Verlag J. H. W. Diet…
Frankreich-Jahrbuch 2000
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.) Frankreich-Jahrbuch 2000. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur. Redaktion: Joachim Schild Opladen: Leske + Budrich 2000; 324 S.; kart., 18,41 €…
Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer
Josef Schmid / Susanne Blancke Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Chancen und Restriktionen einer aktiven Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik im Föderalismus Berlin: edition sigma 2001 (Forschung au…
Ökonomie als Grundlage politischer Entscheidungen
Jürgen Gabriel / Michael Neugart (Hrsg.) Ökonomie als Grundlage politischer Entscheidungen. Essays on Growth, Labor Markets, and European Integration in Honor of Michael Bolle Opladen: Leske + Budric…
Vereintes Deutschland - geteilte Jugend
Sabine Andresen / Karin Bock / Micha Brumlik / Hans-Uwe Otto / Mathias Schmidt / Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend. Ein politisches Handbuch Opladen: Leske + Budrich…
Politische Steuerung und neue Staatlichkeit
Edgar Grande / Rainer Prätorius (Hrsg.) Politische Steuerung und neue Staatlichkeit Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (Staatslehre und politische Verwaltung 8); 299 S.; brosch., 42,- €; ISB…
Banlieues
Kollektiv Rage (Hrsg.) Banlieues. Die Zeit der Forderungen ist vorbei Berlin/Hamburg: Assoziation A 2009; 280 S.; 16,- €; ISBN 978-3-935936-81-1 Die französischen Banlieues – ghettoähnliche Stadtrand…
Politische Opposition in Bahrain
Michael Schmidmayr (Hrsg.) Politische Opposition in Bahrain. Stabilität und Wandel in einem autoritären Regime Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (Weltregionen im Wandel 11); 332 S.; 54,- €;…
Die Akademiker-Gesellschaft
Tanjev Schultz / Klaus Hurrelmann (Hrsg.) Die Akademiker-Gesellschaft. Müssen in Zukunft alle studieren? Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2013 (Pädagogische Streitschriften); 231 S.; 19,95 €; ISBN 978-3…
„Das Leitbild meiner europapolitischen Arbeit war immer eine politische Union". Der Europa-Abgeordnete Jo Leinen im Interview
Jo Leinen, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments, benennt in einem Interview nicht nur die Ursachen und Folgen der Krise in der Europäischen Union. Er entwickelt auch Ideen zu ihrer Lösun…
Frankreich wählt. Kommt das Ende der V. Republik?
Anfang 2015, am Tag des Anschlages auf Charlie Hebdo, erschien Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“. Die Geschichte, die im Jahr 2022 spielt, handelt vom Niedergang der V. Republik. Der Konflikt…
BREXIT aus Versehen – ein Überblick. Das britische EU-Referendum 2016: Hintergründe, Widersprüche, Perspektiven
Hätte die britische Regierung das Wahlvolk über die wirtschaftlichen Folgen des Brexits ganz normal informiert, wäre das Referendum zugunsten eines Verbleibs in der EU ausgefallen, schreibt Paul J.J…
Die Wahrnehmung der Europäischen Union nach dem Brexit. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in acht EU-Ländern
In einer in acht EU-Ländern im Mai sowie Juni 2017 durchgeführten repräsentativen Befragung im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde die Haltung der Bürger*innen zur Europäischen Union sondiert…
Von Hamburg nach Buenos Aires. Wird der diplomatische Erfolg der G20 fortgesetzt?
Zwar habe sich die G20 in Hamburg als flexibel genug gezeigt, um angesichts der Blockadehaltung der Trump-Administration unter anderem in der Klimapolitik nicht zu scheitern. Die Präsidentschaft Deut…
Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus
Bei der Debatte über den Populismus beobachtet Philip Manow ein Theoriedefizit und einen „Moralüberschuss“, sie gleiche einem hilflosen Abgesang auf die Demokratie. Übersehen werde die Verbindung zwi…
Joseph de Weck: Emmanuel Macron. Der revolutionäre Präsident
Ein „jupiterhafter Präsident“ wolle er sein, der über dem politischen Klein-Klein schwebe, verkündete Emmanuel Macron nach der Wahl zum französischen Staatspräsidenten 2017. Ist es ihm gelungen? Jose…
Zurück