Skip to main content
/ 19.06.2013
Edgar Grande / Rainer Prätorius (Hrsg.)

Politische Steuerung und neue Staatlichkeit

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (Staatslehre und politische Verwaltung 8); 299 S.; brosch., 42,- €; ISBN 3-8329-0439-5
Der Band geht auf eine Tagung der Sektion „Staatslehre und politische Verwaltung" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) vom Juli 2002 zurück. Im Mittelpunkt dieser als „Nachwuchstagung" geplanten Veranstaltung stand folgende Fragestellung: „Wie kann staatliche Steuerungsfähigkeit in neue institutionelle Arrangements übergehen und welche Richtung ist in den gegenwärtigen Wandlungsprozessen erkennbar, in der sich gegebenenfalls Konturen einer dauerhaften Staatspraxis abzeichnen?" (7) In den meist empirisch orientierten Beiträgen werden neben den territorialen Veränderungen neue Probleme der Kontrolle und Koordination sowie Fragen nach neuen Formen des Regierens behandelt. So ist ein differenziertes Bild des derzeitigen Wandels von Staatlichkeit entstanden, „das zwar vielfältigste Schwierigkeiten und Grenzen politischer Steuerung aufzeigt, sich aber doch deutlich von den düsteren Prognosen zum Ende von Staat und Politik unterscheidet, die in den vergangenen Jahren immer wieder abgegeben wurden" (7). Inhalt: I. Einleitung: Rainer Prätorius: „Staatlichkeit" - kein Nekrolog (11-18); Nicolai Dose: Trends und Herausforderungen der politischen Steuerungstheorie (19-55). II. Kontrolle und Koordination: Politische Steuerung zwischen Ethik, Medien und Markt: Nathalie Behnke: Die Funktionen von Ethik-Maßnahmen - Zu Vertrauen und Kontrolle zwischen Prinzipalen und Agenten (59-81); Ralf Tils: Politische Logik administrativen Handelns? Handlungskontexte, Orientierungen und Strategien von Ministerialbeamten im Gesetzgebungsprozess (83-106); Karsten Schneider: Die Auflösung hierarchischer Koordination im Zuge organisatorischer Dezentralisierung im kommunalen Sektor (107-127). III. Kooperation und Regulierung: Neue Instrumente und Konzepte zur Steuerung des Verhältnisses von Staat und Wirtschaft: Henning Schridde: Networked Governance und neue Wohlfahrtsstaatlichkeit - am Beispiel der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien (131-154); Annette Elisabeth Töller: Warum kooperiert der Staat? Politische Steuerung durch Umweltvereinbarungen (155-188); Ute Hartenberger / Olivia van Riesen: Zur Problemlösungsfähigkeit von Regulierungsregimen in Deutschland: Wettbewerbsregulierung im Eisenbahn- und Telekommunikationssektor (189-208). IV. Europäisierung und Regionalisierung: Politische Steuerung im europäischen Mehrebenensystem: Thomas Köller: Die Entwicklungslinien der NRW-Strukturpolitik seit 1966 und ihre staats- und globalisierungstheoretischen Implikationen (211-234); Michael Böcher: Die politische Steuerung nachhaltiger Regionalentwicklung - Das Beispiel der EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ (235-258); Katrin Auel: Strategische Anpassung nationaler Parlamente an das europäische Mehrebenensystem - ein deutsch-britischer Vergleich (259-280). V. Ausblick: Edgar Grande: Vom Nationalstaat zum transnationalen Politikregime - Staatliche Steuerungsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung (283-297).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.212.322.3252.3432.3422.2622.613.53.7 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Edgar Grande / Rainer Prätorius (Hrsg.): Politische Steuerung und neue Staatlichkeit Baden-Baden: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/20648-politische-steuerung-und-neue-staatlichkeit_24088, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24088 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft