Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
123 Suchergebnis(se)
Parteiendemokratie
Parlamente und Parteiendemokratien unter Druck
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck? Repräsentation und Parlamentarismus Parteien und Parlamente sind das Herzstück moderner Demokratien. Schließlich übersetzen sie das Repräsentationspri…
Von Ochsentouren, Hinterzimmern und der Parteiendemokratie: Interview zur Aufstellung der Kandidaten für den Deutschen Bundestag
Die parlamentarische Demokratie braucht funktionierende Parlamente und funktionierende Parlamente brauchen fähige Parlamentarier*innen. Insofern kommt der Auswahl der Kandidat*innen für Parlamentsman…
Politikverdrossenheit. Der Parteienstaat in der historischen und gegenwärtigen Diskussion/Disillusioned with Politics. Party Government in the Past and Present Discussion
Adolf M. Birke / Magnus Brechtken (Hrsg.) Politikverdrossenheit. Der Parteienstaat in der historischen und gegenwärtigen Diskussion/Disillusioned with Politics. Party Government in the Past and Prese…
Die gespendete Macht
Günther Nonnenmacher (Hrsg.) Die gespendete Macht. Parteiendemokratie in der Krise Berlin: Alexander Fest Verlag 2000; 134 S.; ISBN 3-8286-0138-3 Wiederabdruck von Artikeln, die zwischen dem 22. Deze…
Parlamentarismuskritik und Grundgesetz
Sebastian Galka Parlamentarismuskritik und Grundgesetz. Parlamentarismuskonzeptionen in der Verfassungsdiskussion des Parlamentarischen Rates 1948/1949 Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (St…
Populismus, Radikalisierung, Autoritarismus. Herausforderungen der Demokratie
Unterschiedliche Facetten der Gefährdung von Demokratie stehen im Blickpunkt von drei Sammelbänden, denen sich Thomas Mirbach widmet. Der von Ralf Mayer und Alfred Schäfer edierte Band betrachte die…
Martin Morlok / Thomas Poguntke / Ewgenij Sokolov: Parteienstaat - Parteiendemokratie
Mit diesem Tagungsband wird aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive eine Vielzahl an Themen der Parteienforschung beleuchtet. Neben generellen Einschätzungen zur Rolle der Partei im pol…
Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie - eine Alternative?
Günther Rüther (Hrsg.) Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie - eine Alternative? Grundlagen, Vergleiche, Perspektiven Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1996; 335 S.; ISBN 3-7890-4417-2 Aus…
Fetter Bauch regiert nicht gern
Hans Herbert von Arnim Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse - selbstbezogen und abgehoben München: Kindler 1997; 462 S.; ISBN 3-463-40323-4 Von Arnim, bekannt vor allem durch seine…
Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende - Plädoyer für eine rationale Politik
Norbert Konegen / Paul Kevenhörster / Wichard Woyke (Hrsg.) Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende - Plädoyer für eine rationale Politik. Festschrift für Gerhard W. Wittkämper zum 65. Gebur…
Angepasst und ausgebrannt
Thomas Leif Angepasst und ausgebrannt. Die Parteien in der Nachwuchsfalle. Warum Deutschland der Stillstand droht München: C. Bertelsmann 2009; 494 S.; geb., 22,95 €; ISBN 978-3-570-01129-4 In konstr…
Information und Informationsrezeption
Gunnar Roters / Walter Klingler / Maria Gerhards (Hrsg.) Information und Informationsrezeption Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999 (Schriftenreihe Forum Medienrezeption 3); 266 S.; ISBN 3-789…
Neue Dimensionen des Politischen?
Bergedorfer Gesprächskreis (Hrsg.) Neue Dimensionen des Politischen? Herausforderungen für die repräsentative Demokratie Hamburg: edition Körber-Stiftung 1999 (115. Bergedorfer Protokoll); 136 S.; IS…
Politik und Verantwortung
Ingeborg Villinger / Gisela Riescher / Jürgen Rüland (Hrsg.) Politik und Verantwortung. Festgabe für Wolfgang Jäger zum 60. Geburtstag Freiburg i. Br.: Rombach Verlag 2000; 456 S.; brosch., 75,67 €;…
Das Ende des klassischen Staates
Ulrich March Das Ende des klassischen Staates Frankfurt a. M.: Haag + Herchen Verlag 2002; 128 S.; 9,- €; ISBN 3-89846-173-4 Mit dieser Schrift beklagt der Autor die Aushöhlung der Staatsidee, für di…
30 Jahre Parteiengesetz in Deutschland
Dimitris Th. Tsatsos (Hrsg.) 30 Jahre Parteiengesetz in Deutschland. Die Parteiinstitution im internationalen Vergleich. Aspekte aus Wissenschaft und Politik. Erträge des Internationalen Symposions d…
"Sind die Parteien noch zu retten?"
Jürgen Dittberner "Sind die Parteien noch zu retten?" Die deutschen Parteien: Entwicklungen, Defizite und Reformmodelle Berlin: Logos Verlag 2004; 280 S.; 22,50 €; ISBN 3-8325-0482-6 Der Text geht au…
Die Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart 1996
Markus Hoecker Die Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart 1996. Parteipolitik und Wahlkampfstrategie: die kommunale Persönlichkeitswahl im Spannungsfeld der modernen Parteiendemokratie. Eine Einzelfallst…
Die Dreigliederung des Politischen Systems
Wilhelm Kirschner Die Dreigliederung des Politischen Systems. Wirtschaft – Recht – Kultur Norderstedt: Books on Demand 2006; 316 S.; pb., 22,- €; ISBN 978-3-8334-5302-1 Der Maschinenbauingenieur Kirs…
Politik und Wirtschaft im Baltikum
Rolf Winkelmann Politik und Wirtschaft im Baltikum Online-Publikation 2007 (http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985491213); 309 S. Politikwiss. Diss. Oldenburg; Gutachter: K.-H. Naßmacher, H…
Zurück
Weiter