Skip to main content
/ 20.06.2013
Simone Mager

Die Pendel-Politik der Vereinten Nationen. Eine internationale Organisation zwischen Friedenserhaltung und Friedensdurchsetzung

Stuttgart: ibidem-Verlag 2003; 122 S.; pb., 22,- €; ISBN 3-89821-258-0
Unter Pendel-Politik versteht die Autorin das Hin- und Hergerissensein der UNO zwischen den Zielen Friedenserhaltung und Friedensdurchsetzung. Sie stellt die Frage, ob die Vereinten Nationen angesichts vielfältiger Herausforderungen und einiger Fehlschläge in den letzten Jahren noch in der Lage sind, „ihren Anspruch auf ein internationales Gewaltmonopol zu erfüllen“ (11). Ihre Studie ist als Beitrag zur Soziologie internationaler Organisationen gedacht und enthält zunächst eine Zusammenfassung der theoretischen Ansätze der Soziologie, mit denen das erklärt werden soll, was Mager als die Widersprüchlichkeit der Vereinten Nationen beschreibt. Gemeint ist damit unter anderem die Tatsache, dass die UNO zwar die friedliche Beilegung von Konflikten propagiert, aber dennoch manchmal Waffengewalt anwendet. Mager stellt Robert K. Mertons Konzept der soziologischen Ambivalenz und M. Rainer Lepsius' Institutionentheorie vor und prüft deren Erklärungskraft anhand zweier UN-Operationen: den Einsätzen in Somalia und in Sierra Leone. Sie kommt zu dem Schluss, „dass [die UNO] über einen zu geringen Grad der Institutionalisierung verfügt, um ein funktionierendes Gewaltmonopol auf der internationalen Ebene darzustellen“ (113). Die UNO müsse sich des grundlegenden Dilemmas zwischen den Normen Friedenserhaltung und Friedensdurchsetzung bewusst werden. Gewalt könne nur durch Gegengewalt bekämpft werden und diese Erkenntnis müsse sich auch institutionell niederschlagen.
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.34.412.67 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Simone Mager: Die Pendel-Politik der Vereinten Nationen. Stuttgart: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/21991-die-pendel-politik-der-vereinten-nationen_25063, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 25063 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA