Skip to main content
/ 03.06.2013
Steffen Becker / Thomas Sablowski / Wilhelm Schumm (Hrsg.)

Jenseits der Nationalökonomie? Weltwirtschaft und Nationalstaat zwischen Globalisierung und Regionalisierung

Berlin/Hamburg: Argument 1997; 250 S.; 29,80 DM; ISBN 3-88619-249-0
Die aktuelle wissenschaftliche und politische Diskussion über Ursachen, Bedingungen und Folgen der Globalisierung gab den Anstoß zu der Konferenz "Weltwirtschaft und Nationalstaat zwischen Globalisierung und Regionalisierung" Ende Juni 1996 an der Goethe-Universität Frankfurt. Die in diesem Sammelband veröffentlichten Referate setzen sich kritisch mit der Frage auseinander, inwieweit ein Umbau von Produktion und Sozialstaat mit der Behauptung gerechtfertigt werden kann, "bei der Globalisierung handele es sich um ökonomische Zwänge, denen man nicht entrinnen könne" (5). Vor diesem Hintergrund wird diskutiert, wie die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen für die Internationalisierung der Produktion und den Wandel der relevanten institutionellen Ebenen hergestellt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Spannungsverhältnis von Tendenzen der Globalisierung auf der einen und neuen Formen der Regionalisierung auf der anderen Seite. Inhalt: Initiativgruppe Regulationstheorie: Globalisierung und Krise des Fordismus. Zur Einführung (7-27); David Harvey: Betreff Globalisierung (28-49); Bob Jessop: Die Zukunft des Nationalstaats: Erosion oder Reorganisation? Grundsätzliche Überlegungen zu Westeuropa (50-95); Elmar Altvater: Geld, Globalisierung, hegemoniale Regulierung (96-122); Danièle Leborgne: Von der Reorganisation der Arbeit zur regionalen Partnerschaft: Die europäischen Modelle (123-151); Makoto Itoh: Japan zwischen aufholender Entwicklung und Globalisierung (152-166); Ngai-Ling Sum: Ostasiatischer "Exportismus" und global-regional-lokale Dynamiken. Von der Regulation zur (Geo-)Governance von Zeit und Raum (167-213); Jacob Torfing: Die Zukunft des skandinavischen Wohlfahrtskapitalismus: Der Fall Dänemark (214-231); Jane Jenson: Die Reinstitutionalisierung der Staatsbürgerschaft. Klasse, Geschlecht und Gleichheit im Fordismus und Postfordismus (232-247).
Andrea Wolf (AW)
Dipl.-Politologin.
Rubrizierung: 4.432.612.22.68 Empfohlene Zitierweise: Andrea Wolf, Rezension zu: Steffen Becker / Thomas Sablowski / Wilhelm Schumm (Hrsg.): Jenseits der Nationalökonomie? Berlin/Hamburg: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3003-jenseits-der-nationaloekonomie_3925, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 3925 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA