Skip to main content
/ 03.06.2013
Mathias Hildebrandt

Politische Kultur und Zivilreligion

Würzburg: Königshausen & Neumann 1996 (Epistemata: Reihe Philosophie 202); 300 S.; 86,- DM; ISBN 3-8260-1101-5
Politikwiss. Diss. Erlangen; Erstgutachter: J. Gebhardt. - Zielsetzung dieser Arbeit ist, das Konzept der Politischen Kultur aus der ethnozentrisch gebundenen Systemtheorie herauszulösen und in das Konzept der Zivilreligion einzugliedern, um dadurch die politisch-kulturellen Konstitutionsbedingungen von Gemeinwesen zu erhellen und zu möglichst universellen Maßstäben im interzivilisatorischen Vergleich zu gelangen. Über die Kritik an der empirischen Kulturforschung und die Reflexion auf die Bedingungen menschlicher Existenz gelangt der Autor zu seinem Ansatz der Politischen Kulturforschung, der die soziopolitische Gesamtwirklichkeit einer Gesellschaft ins Blickfeld rückt und daher auf spezielle Politikbegriffe verzichtet. In Anlehnung an die Theorien von Castoriadis und Voegelin wird dabei das Konzept der Politischen Kultur um die Dimensionen des Imaginären und des Religiösen erweitert. Die abschließenden Fallbeispiele Japan und Rußland veranschaulichen die empirische Tragweite dieses Entwurfs. Inhaltsübersicht: I. Kritik der empiristischen politischen Kulturforschung: 1. Historische Entstehensbedingungen; 2. Defizite des "Political Culture Approachs". II. Konstitution des gesellschaftlichen Selbstverständnisses: 1. Einleitung; 2. Gemeinsamkeitscharakter der Bedeutungen; 3.Bedeutungscharakter des Gemeinsamen. III. Zivilreligion und Politische Kultur: 1. Der Begriff des Politischen; 2. Das Konzept der Zivilreligion; 3. Das Konzept der Politischen Kultur; 4. Funktionen der Zivilreligion und der Politischen Kultur. IV. Zivilreligion und Politische Kultur in Japan: 1. Einleitung; 2. Die japanische Zivilreligion; 3. Die Politische Kultur Japans; 4. Gesamtstruktur, Zivilreligion und das Politische. V. Zivilreligion und Politische Kultur in Rußland: 1. Einleitung; 2. Die sowjetische Zivilreligion; 3. Die sowjetische Politische Kultur. VI. Ausblick.
Wolfgang Wagner (WW)
Diplom-Kaufmann, Dr. rer. pol., Politologe, Gütersloh.
Rubrizierung: 2.232.622.68 Empfohlene Zitierweise: Wolfgang Wagner, Rezension zu: Mathias Hildebrandt: Politische Kultur und Zivilreligion Würzburg: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3040-politische-kultur-und-zivilreligion_3975, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 3975 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik