/ 17.06.2013

Stefan Bollinger / Fritz Vilmar (Hrsg.)
Die DDR war anders. Kritische Würdigung ihrer wichtigen sozialkulturellen Einrichtungen
Berlin: edition ost 2002; 251 S.; brosch., 12,90 €; ISBN 3-360-01036-1"Es geht hier nicht um eine Rechtfertigung des Realsozialismus in den Farben der DDR." (8) Dennoch sind die Autoren nicht damit einverstanden, dass die DDR aus dem Westen undifferenziert negativ betrachtet wird und gegenüber den "sozial-kulturellen Leistungen zahlloser aktiver Menschen" (9) Nichtachtung vorherrscht. Im Gegensatz dazu messen die Ostdeutschen mehr und mehr "die heutige gesellschaftliche Realität an den (teilweise) positiven Einrichtungen und Erfahrungen in der DDR" (10). Absicht des Buches ist es deshalb, "viele der sozial-kulturellen Einrichtungen der DDR von ihren repressiven Rahmenbedingungen zu lösen und positiv-kritisch aufzuheben" (19).
Inhalt: I. Grundlegende Klärungen: Stefan Bollinger / Fritz Vilmar: Beiträge zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Kritische Würdigung wichtiger sozial-kultureller Einrichtungen der DDR. Zur Einleitung (8-24); Amelie Kutter: Geschichtspolitische Ausgrenzungen in der Vereinigungspolitik. Das Beispiel der Enquête-Kommission (25-59); Stefan Bollinger: Sozial-kulturelle Einrichtungen der DDR im Widerstreit. Ein Literaturbericht (60-76). II. Signifikante Beispiele: Elviera Thiedemann: Das polytechnische Prinzip im Bildungswesen der DDR (78-106); Fritz Vilmar: Bildende Kunst der DDR. Nicht für die Müllhalde der Geschichte (108-120); Peter Arlt / Rudolf Kober (im Gespräch mit Fritz Vilmar): Zukunftweisende Gehalte in der ostdeutschen Kunst (121-139); Karl-Heinz Arnold: Für ein allgemeinverständliches Bürgerliches Gesetzbuch der DDR - Reformelemente im Zivilgesetzbuch der DDR (140-158); Sandra Hollerbuhl: SERO: Mobilisierung der Bevölkerung für Recycling (159-183); Petra Junghans: Die Arbeitswelt als Lebenszentrum (184-205); Hans Luft: Von der LPG zur Agrargenossenschaft: Eine positive Entwicklung? (206-225); Linde Wagner: Polikliniken - ein gesundheitspolitisches Modell (226-245).
Natalie Wohlleben (NW)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.314
Empfohlene Zitierweise: Natalie Wohlleben, Rezension zu: Stefan Bollinger / Fritz Vilmar (Hrsg.): Die DDR war anders. Berlin: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16800-die-ddr-war-anders_19300, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 19300
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA