/ 18.06.2013
Luigi Malerba / Friederike Hausmann / Adriano Sofri / Andrea Camilleri / Umberto Eco / Mario Luzi / Giovanni Sartori / Gianni Celati / Nanni Moretti / Antonio Tabucchi
Berlusconis Italien - Italien gegen Berlusconi. Mit einem einführenden Text von Friederike Hausmann
Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2002 (Wagenbachs Taschenbuch 450); 186 S.; 11,90 €; ISBN 3-8031-2450-6Das Buch versammelt teilweise sehr kurze und überwiegend bereits anderweitig erschienene Beiträge bekannter italienischer Autorinnen und Autoren, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch mit dem Medienmogul und mehrfach wegen Bilanzfälschungen, Steuerhinterziehung und Bestechung angeklagten italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi auseinander setzen. Dabei reicht das Spektrum der Beiträge je nach Provenienz der jeweiligen Verfasser vom eher literarischen Text bis hin zur politischen Analyse; in ihrer Zusammenstellung sollen sie die Bandbreite, aber auch die Widersprüchlichkeit des Denkens italienischer Intellektueller und Oppositioneller deutlich machen. Vorangestellt wurde ein einführender Beitrag der Italien-Spezialistin Hausmann, der einen Überblick gibt über die Karriere Berlusconis und die politischen Entwicklungen des Landes in den letzten Jahren.
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.61
Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Luigi Malerba / Friederike Hausmann / Adriano Sofri / Andrea Camilleri / Umberto Eco / Mario Luzi / Giovanni Sartori / Gianni Celati / Nanni Moretti / Antonio Tabucchi: Berlusconis Italien - Italien gegen Berlusconi. Berlin: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/17644-berlusconis-italien---italien-gegen-berlusconi_20331, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 20331
Rezension drucken
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
CC-BY-NC-SA