Skip to main content
/ 17.06.2013
Roland Sturm / Heinrich Pehle

Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland

Opladen: Leske + Budrich 2001 (Uni-Taschenbücher 2244 [ISBN: 3-8252-2244-6]); 259 S.; 12,90 €; ISBN 3-8100-3151-8
Die Konturen des neuen deutschen Regierungssystems zeichnen sich erst allmählich ab, so die Analyse der Erlanger Politikwissenschaftler Sturm und Pehle. Deutlich sei aber bereits, dass alle Bereiche des Politischen - Institutionen, Willensbildung, Politikfelder - von Europäisierungstendenzen betroffen seien. Die Autoren verstehen ihr Lehr- und Arbeitsbuch über das europäisierte deutsche Regierungssystem deshalb als Ergänzung zu den gängigen Einführungen zum politischen System der Bundesrepublik. Tendenzen für die weitere Entwicklung lassen sich beispielsweise bei der Europäisierung des Bundesverfassungsgerichts und der Agrarpolitik ablesen: "Das Management der Interdependenzbeziehungen zwischen nationaler und europäischer Ebene" (251) werde immer wichtiger. Nicht ausgeschlossen sei allerdings, dass mit der Regierungskonferenz 2004 Kompetenzen wieder auf die nationale Ebene zurückverlagert werden. Inhalt: 1. Vom nationalstaatlichen zum "europäisierten" Regieren; 2. Grundgesetz und Gemeinschaftsrecht: Das Souveränitätsproblem; 3. Die Europäisierung nationaler Institutionen und Entscheidungsprozesse: 1. Die Bundesregierung als Mitgestalterin supranationaler Politik; 2. Der Bundestag als "Juniorpartner" der europäischen Institutionen?; 3. Der Bundesrat als "Europakammer"; 4. Die Landesregierungen und die Landtage als europapolitische Mitregenten?; 5. Das Bundesverfassungsgericht als Kontrolleur supranationaler Politik?; 6. Die europäische Ausrichtung der Interessenpolitik; 7. Europa als organisatorischer und politischer Bezugsrahmen des Parteienwettbewerbs. 4. Die Europäisierung der Entscheidungsfindung in den Politikfeldern: 1. Der Souveränitätstransfer nach Europa; 2. Die Währungsunion; 3. Agrarpolitik; 4. Umweltpolitik; 5. Regionalpolitik; 6. Justiz- und Innenpolitik.
Natalie Wohlleben (NW)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.323.7 Empfohlene Zitierweise: Natalie Wohlleben, Rezension zu: Roland Sturm / Heinrich Pehle: Das neue deutsche Regierungssystem. Opladen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15651-das-neue-deutsche-regierungssystem_17844, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17844 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden