/ 04.06.2013
Rainer Schneider-Wilkes (Hrsg.)
Demokratie in Gefahr? Zum Zustand der deutschen Republik
Münster: Westfälisches Dampfboot 1997; 516 S.; 48,- DM; ISBN 3-89691-422-7Angesichts der vorherrschenden Debatte über den Wirtschaftsstandort Deutschland hat es sich dieser Band zur Aufgabe gesetzt, die Diskussion über den "Demokratiestandort" (10) wieder vom Rand des öffentlichen und wissenschaftlichen Bewußtseins in das Zentrum zu rücken. Dies ist notwendig, da nach der Beobachtung des Herausgebers Prozesse der "schleichenden Entdemokratisierung und Entpolitisierung" (10) bereits begonnen haben. Die Beiträge sollen sowohl eine Bestandsaufnahme dieser politischen Veränderungen als auch "Perspektiven zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der hiesigen Demokratie" (11) liefern.
Inhalt: Rainer Schneider-Wilkes: Einführung (9-18). 1 Demokratie, Markt und Staat: Bodo Zeuner: Entpolitisierung ist Entdemokratisierung. Demokratieverlust durch Einengung und Diffusion des politischen Raums. Ein Essay (20-34); Roland Roth: Kapitalismus und Demokratie. Demokratietheoretische Fragen und Perspektiven nach dem Ende des "realexistierenden Sozialismus" (35-53); Christian Welzel: Repräsentation alleine reicht nicht mehr. Sachabstimmungen in einer Theorie der interaktiven Demokratie (54-79). 2 Zur demokratischen Kultur in Deutschland nach 1989: Arzu Toker: Es gilt das gehaltene Wort. 2. April 1996 (Grußworte an den verstorbenen Heinrich Böll) (82-88); Interview mit Ralf Dahrendorf: "Der Polizeistaat kommt über die Arbeitslosigkeit" (89-95); Fritz Wolf: Alle Politik ist medienvermittelt. Versuch über das prekäre Verhältnis von Politik und Fernsehen (96-107); Ina Sowaidnig: Politische Lager und Subkulturen in Deutschland und Italien: Zerfall oder Fortbestand? (108-129); Otmar Jung: Der Aufschwung der direkten Demokratie nach 1989 (130-144). 3 Politics-Studien: Wolf-Dieter Narr: Politik ohne Eigenschaften (148-152). Parteien: Heiko Gothe / Nicolas Schleyer / Patrick Weber: Mythos und Realität: "Parteienverdrossenheit" in der Bundesrepublik Deutschland (153-171); Ingrid Reichart-Dreyer: Warum Programme? Entstehung und Wirkung von Parteiprogrammen (172-192). Verbände: Hugo Reister: Reformierung der Gewerkschaftsorganisationen im Spannungsfeld zwischen Effektivierung und Demokratisierung von Entscheidungsprozessen - Die Organisationsreform des DGB (193-229); Martin Rüttgers: Erfahrungen und Einstellungen von Umweltverbänden zu Ansätzen direkter Demokratie in Deutschland (230-244). Demokratie und Geschlecht: Sabine Lang: Geschlechterordnung in der Demokratie: Über die Maskulinität politischer Öffentlichkeit (245-267); Birgit Sauer: Gleichstellung und Institution. Paradoxien von Frauenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (268-293). Neue soziale Bewegungen: Rainer Schneider-Wilkes: Macht oder Ohnmacht? Erfolgsbilanz und persönliche Auswirkungen von politischem Engagement in Bürgerinitiativen (294-315); Sven Sohr: Wind, Wasser und Wellen? Aktionsforschungs-Beobachtungen mit ökopolitisch engagierten Kindern und Jugendlichen (316-340). 4 Arbeitslosigkeit und Verarmung: Peter Grottian: Erschreckend brav - Jugend ohne Chance und ohne Widerstand (342-346); Martin Klauss: In der Mitte wird es eng. Das Wachstum von Reichtum und Armut in Deutschland (347-377); Ernst-Ulrich Huster: Reich, schön, gut. Wieviel soziale Distanz verträgt die Gesellschaft? (378-388); Ulrich Eith: Arbeitslosigkeit und politische Partizipation als zentrale Herausforderungen an die Politik im Medienzeitalter (389-409). 5 Gefahr von rechts: Axel Vornbäumen: Die braven Bürger von Muldenstein. Eine alltägliche Geschichte aus deutscher Provinz (412-415); Heinz Lynen von Berg: Die "streitbare Demokratie" und ihr Rechtsextremismus. Die Entwicklung des deutschen Rechtsextremismus seit 1949 und politische Reaktionen (416-454); Kai Uwe Hellmann: Demokratie und Rechtsextremismus. Zur Unwahrscheinlichkeit einer evolutionären Errungenschaft (455-484); Thomas Berker / Alex Demirovi´c: Gefahren in der Demokratie gegen die Demokratie: Driftet die Studierendenschaft nach rechts? Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung an hessischen Hochschulen (485-498). 6 Ausblick: Bernd Guggenberger: Demokratie ohne Wohlstand? (500-502); Rainer Schneider-Wilkes: Resümee des Herausgebers (503-514).
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 2.3 | 2.35 | 2.331 | 2.36 | 2.37 | 5.41
Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Rainer Schneider-Wilkes (Hrsg.): Demokratie in Gefahr? Münster: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4206-demokratie-in-gefahr_5925, veröffentlicht am 25.06.2007.
Buch-Nr.: 5925
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
CC-BY-NC-SA