/ 03.06.2013

Gunbritt Galahn
Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen Währungsintegration. Rechtliche und währungspolitische Fragen aus deutscher Sicht
Berlin/New York: Walter de Gruyter 1996 (Schriften des Rechtszentrums für Europäische und Internationale Zusammenarbeit [R.I.Z.] 2); LI, 241 S.; geb., 228,- DM; ISBN 3-11-015045-XRechtswiss. Diss. Köln; Erstgutachter: K. Stern. - Die Autorin stellt "die Bestimmungen des Maastrichter Vertrages über die europäische Wirtschafts- und Währungsunion in einen Zusammenhang mit den diesbezüglich bestehenden verfassungsrechtlichen [...], aber auch wirtschafts- und währungspolitischen Zweifelsfragen". Interesse mißt sie auch der "Maastricht"-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bei sowie der Bedeutung der Währungsunion im Hinblick auf die veränderte politische Lage in den Ländern Mittel- und Osteuropas (2).
Aufgrund der Bestimmungen im Maastrichter Vertrag wird die Währungspolitik in der Endstufe auf das zu errichtende Europäische System der Zentralbanken (ESZB) übertragen. Die nationalen Zentralbanken - somit auch die Deutsche Bundesbank - und die Europäische Zentralbank (EZB) werden integraler Bestandteil dieses Systems. Die Bundesbank wird ihre Unabhängigkeit verlieren und weisungsgebunden sein. Ein Vergleich der beiden Zentralbankverfassungen (EZB und Bundesbank) durch die Autorin zeigt große Übereinstimmungen hinsichtlich der Organisation, des Aufgabenbereiches, der Instrumente und Pflichten.
Galahns Quintessenz lautet, daß die Europäische Währungsunion nur dann gelingen kann, wenn die Politische Union parallel vorangetrieben wird.
Aus dem Inhalt: 1. Teil: Grundlagen und Entwicklungsstufen der europäischen Währungsintegration; 2. Teil: Die zweite Stufe für die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion; 3. Teil: Die dritte Stufe - Vollendung der Währungsunion: 1. Das Europäische System der Zentralbanken nach Vorbild des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank; 2. Einführung einer einheitlichen Währung; 3. Wirtschafts- und währungspolitische Bedenken hinsichtlich der Effizienz der Geldpolitik des ESZB.
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.7 | 2.324 | 3.5
Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Gunbritt Galahn: Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen Währungsintegration. Berlin/New York: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1888-die-deutsche-bundesbank-im-prozess-der-europaeischen-waehrungsintegration_2215, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 2215
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA