/ 03.06.2013

Richard Bessel / Ralph Jessen (Hrsg.)
Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR
Göttingen: V&R Vandenhoeck & Ruprecht 1996; 341 S.; pb., 48,- DM; ISBN 3-525-01359-0Die meisten Beiträge basieren auf Vorträgen einer Tagung an der Freien Universität Berlin im Juli 1994. Sie gehen anhand verschiedener Politikbereiche der Frage nach, wo die Machtgrenzen der SED lagen. Der Leitgedanke: Entgegen dem verbreiteten Image war die Geschichte der DDR mehr als nur die Geschichte unbegrenzter Herrschaft im Schutz einer Grenze aus Beton und Stacheldraht. Ermöglicht wurden die Beiträge auch durch die Öffnung von Archivbeständen der DDR. Denn "in der Regel sieht eine Gesellschaft weniger 'durchherrscht' und ein politisches System weniger effizient aus, wenn man Zugang zu seinen internen Akten hat, deren Hauptgegenstand oft die Probleme der Herrschaftsorganisation sind" (17). Zumindest demjenigen, der nicht in der Diktatur gelebt hat, wird der ungeheure Geltungsanspruch der Staatsführung bewußt, aber auch die gesellschaftlichen Kräfte und strukturellen Mängel, die der Umsetzung dieses Anspruchs entgegenstanden.
Inhalt: Richard Bessel / Ralph Jessen: Einleitung: Die Grenzen der Diktatur (7-23). I. Berufe: Anna-Sabine Ernst: Von der bürgerlichen zur sozialistischen Profession? Ärzte in der DDR, 1945-1961 (25-48); Dolores L. Augustine: Frustrierte Technokraten. Zur Sozialgeschichte des Ingenieurberufs in der Ulbricht-Ära (49-75); Ralph Jessen: Vom Ordinarius zum sozialistischen Professor. Die Neukonstruktion des Hochschullehrerberufs in der SBZ/DDR, 1945-1969 (76-107). II. Soziale Gruppen: Arnd Bauerkämper: Die Neubauern in der SBZ/DDR 1945-1952. Bodenreform und politisch induzierter Wandel der ländlichen Gesellschaft (108-136); Jonathan Osmond: Kontinuität und Konflikt in der Landwirtschaft der SBZ/DDR zur Zeit der Bodenreform und der Vergenossenschaftlichung, 1945-1961 (137-169); Kirsten Poutrus: Von den Massenvergewaltigungen zum Mutterschutzgesetz. Abtreibungspolitik und Abtreibungspraxis in Ostdeutschland, 1945-1950 (170-198); Peter Hübner: Arbeiterklasse als Inszenierung? Arbeiter und Gesellschaftspolitik in der SBZ/DDR (199-223). III. Herrschaft: Richard Bessel: Grenzen des Polizeistaates. Polizei und Gesellschaft in der SBZ und frühen DDR, 1945-1953 (224-252); Markus Güttler: Die Grenzen der Kontrolle. Das statistische Informationssystem und das Versagen zentralistischer Planwirtschaft in der DDR (253-273). IV. Thesen: Mary Fulbrook: Methodologische Überlegungen zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR (274-297); Thomas Lindenberger: Alltagsgeschichte und ihr möglicher Beitrag zu einer Gesellschaftsgeschichte der DDR (298-325).
Stefan Lembke (SL)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.313 | 2.25
Empfohlene Zitierweise: Stefan Lembke, Rezension zu: Richard Bessel / Ralph Jessen (Hrsg.): Die Grenzen der Diktatur. Göttingen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1581-die-grenzen-der-diktatur_1799, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 1799
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA