Skip to main content
/ 03.06.2013
Bernhard Claußen / Rainer Geißler (Hrsg.)

Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch

Opladen: Leske + Budrich 1996 (Politische Psychologie 2); 682 S.; 78,- DM; ISBN 3-8100-1103-7
"Politische Sozialisation" befindet sich als Forschungsfeld im Schnittpunkt zwischen Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Psychologie. Der Band spiegelt die Vielzahl der theoretischen wie empirischen Ansätze wider. Inhalt: I. Einführung: Bernhard Claußen: Die Politisierung des Menschen und die Instanzen der politischen Sozialisation: Problemfelder gesellschaftlicher Alltagspraxis und sozialwissenschaftlicher Theoriebildung (15-48). II. Zentrale Instanzen der politischen Sozialisation: Primär- und Verstärkungseffekte zur Grundlegung der Politisierung: Rainer Geißler: Politische Sozialisation in der Familie (51-70); Gabriela Kandzora: Schule als vergesellschaftete Einrichtung: Heimlicher Lehrplan und politisches Lernen (71-89); Paul Ackermann: Das Schulfach 'Politische Bildung' als institutionalisierte politische Sozialisation (91-100); Heinz Sünker: Informelle Gleichaltrigen-Gruppen im Jugendalter und die Konstitution politischen Alltagsbewußtseins (101-111); Bernhard Claußen: Politisches Lernen am beruflichen Arbeitsplatz zwischen Broterwerb und kollegialer Solidargemeinschaft (113-147); Horst Pöttker: Politische Sozialisation durch Massenmedien: Aufklärung, Manipulation und ungewollte Einflüsse (149-157); Patrik Baab: Neue Technologien als Instumente der Kulturindustrie: apersonale Herrschaft und politisches Lernen (159-171). III. Direkte und indirekte Ergänzung der politischen Sozialisation: Politisierung in sekundären und tertiären Instanzen mit pädagogischer Relevanz: Gerd Koch: Jugendfreizeitstätten und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung als Orte entinstitutionalisierter politischer Sozialisation? (175-188); Ekkehard Lippert / Wolfgang R. Vogt: Die Bundeswehr als Instanz der politischen Sozialisation (189-217); Birgit Wellie: Hochschule am Arbeitsplatz und politischer Lebensraum - zur Sozialisationsrelevanz der akademischen Freiheit (219-229); Arno Klönne: Gewerkschaftliche Bildung und gesellschaftlich-politisches Lernen (231-237); Siegfried Schiele: Außerschulische politische Bildung in staatlicher Verantwortung - das Beispiel der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung (239-249); Klaus-Peter Hufer: Volkshochschulen als Instanzen politischer Sozialisation (251-262); Peter Becker: Latente politische Sozialisation durch Sport (263-273); Klaus Plake: Politische Sozialisation in der totalen und semitotalen Institution: Strafvollzug, Psychiatrie, Heimerziehung (275-284); Brigitte Runde / Fritz Vilmar: Soziale Selbsthilfegruppen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der politischen Persönlichkeit (285-295). IV. Politisierung durch allgemeine Lebensumstände: flankierende Sozialisationsinstanzen: Reinhart Zintl: Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen und individuelle wirtschaftliche Lage als Determinanten politischen Verhaltens in Deutschland (299-307); Jörg Matzen: Die Konsum- und Freizeitwelt als Sphäre des beiläufigen politischen Lernens (309-320); Günther Steinkamp / Thomas Meyer: Politische Sozialisation durch Arbeitslosigkeit (321-337); Hans J. Pongratz: Ländliche Lebenswelt und agrarpolitische Krise in ihren Auswirkung auf das gesellschaftlich-politische Bewußtsein der bäuerlichen Bevölkerung (339-352); Ingrid Gogolin: Politische Sozialisation und politisches Lernen im Einwanderungsland (353-363); Wolfgang Sander: Religion und Politik - zur spezifischen Sozialisationsfunktion der Kirchen im säkularisierten Staat (365-374); Bernhard Claußen: Politisches Lernen in der Risikogesellschaft: Krisen, Gefährdungen und Katastrophen als Sozialisationsfaktoren (375-398). V. Elemente und Zusammenhänge des politischen Systems als Sozialisationsinstanzen: Bezugspunkte, Betätigungsfelder, Projektionsflächen und Stimulanzen der Politisierung: Elmar Wiesendahl: Parteien als Instanzen der politischen Sozialisation (401-424); Peter C. Dienel: Das Modell 'Bürgergutachten' als Organ politischen Lernens (425-442); Klaus Ludwig Helf: Politische Sozialisation durch Bildungsangebote parteinaher Stiftungen (443-456); Bernt Armbruster: Bürgerinitiativen und ihr Beitrag zur politischen Sozialisation (457-469); Roland Roth: Organisierte und nicht-organisierte Friedens- und Ökologiebewegung als politisches Korrektiv und Instanz der politischen Sozialisation (471-484); Christine Kulke: Geschlechterverhältnis und politischer Aufbruch von Frauen: Wandlungsprozesse zwischen Herausforderungen und Verhinderungen (485-493); Helmut Moser: Skandale und politische Sozialisation: ein problematisches Verhältnis (495-510); Bernhard Claußen: Politisches System als strukturgeflechtliche Bezugsgröße politischer Sozialisation: Kernprobleme und Entwicklungslinien unter Berücksichtigung des Vereinigungsprozesses in Deutschland (511-555). VI. Anhang: Bernhard Claußen: Bibliographie: Politische Sozialisation (553-663).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.332.352.372.3242.342 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Bernhard Claußen / Rainer Geißler (Hrsg.): Die Politisierung des Menschen. Opladen: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1510-die-politisierung-des-menschen_1720, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1720 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden