/ 21.06.2013

Istituto Italiano di Cultura Hamburg (Hrsg.)
Die Römischen Verträge/I Trattati di Roma. Europa 1957 – Europa heute/Europa 1957 – Europa oggi. Übersetzungen aus dem Italienischen/traduzioni dall'italiano: Annette Kopetzki, Judith Brandenburg. Übersetzungen aus dem Deutschen/traduzioni dal tedesco: Anna Fantin, Luigina Frusciante. Redaktion/revisione dei testi: Maria Mazza
Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2008; 135 S.; brosch., 26,90 €; ISBN 978-3-631-57410-2In dem Band sind die Beiträge einer Tagung des italienischen Kulturinstituts an der Hamburger Universität zweisprachig zusammengefasst. Anlass war der 50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge im Frühjahr 2007. Zu den Rednern gehörten Gabriele Clemens, Inhaberin des Lehrstuhls Jean Monnet an der Hamburger Universität, Francesco Perfetti, Vertreter des italienischen Außenministeriums, Antonello Falomi, Abgeordneter des italienischen Parlaments, sowie Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“. Sie behandeln europaspezifische Fragestellungen im Sinne der Maxime des italienischen Premierministers Romano Prodi: „Europa muss ein bisschen seines kreativen Wahnsinns wiederfinden, um dieses große Projekt des Friedens und des Wohlstands weiterzuführen, das größte und visionärste Projekt in der gegenwärtigen Welt“ (8). Clemens erinnert an die ersten Pläne von Altiero Spinelli und Ernesto Rossi, damals noch Mitglieder der italienischen Resistenz, zur Gründung einer Europäischen Union. Sie riefen bereits im Frühjahr 1944 Widerstandskämpfer aus verschiedenen westeuropäischen Ländern in einer Wohnung in Genf zusammen, um über ein gemeinsames Programm zur Schaffung der „Vereinigten Staaten von Europa“ (25) zu beraten. Da von der damaligen Euphorie des Aufbruchs oft nichts mehr zu spüren sei, reflektiert di Lorenzo über die Europamüdigkeit der Europäer. Diese werde nicht zuletzt durch eine distanzlose und damit oft auch kritiklose Berichterstattung europäischer Journalisten begünstigt, die es an Reibung mit europäischer Politik fehlen lasse.
Marinke Gindullis (MG)
Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 3.1 | 3.4
Empfohlene Zitierweise: Marinke Gindullis, Rezension zu: Istituto Italiano di Cultura Hamburg (Hrsg.): Die Römischen Verträge/I Trattati di Roma. Europa 1957 – Europa heute/Europa 1957 – Europa oggi. Frankfurt a. M. u. a.: 2008, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/29371-die-roemischen-vertraegei-trattati-di-roma-europa-1957--europa-heuteeuropa-1957--europa-oggi_34748, veröffentlicht am 25.11.2008.
Buch-Nr.: 34748
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA