Skip to main content
/ 05.06.2013
Wolfgang-Uwe Friedrich (Hrsg.)

Die totalitäre Herrschaft der SED. Wirklichkeit und Nachwirkungen

München: C. H. Beck 1998 (Perspektiven und Orientierungen 18); VIII, 220 S.; kart., 34,- DM; ISBN 3-406-43660-9
Dieser Band ist in der o. g. Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes erschienen, in der jährlich eine Auswahl gesellschaftspolitischer Studien und Gutachten, die für das Bundeskanzleramt erstellt worden sind, veröffentlicht wird. Er "enthält dreizehn Beiträge von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen und prominenten Bürgerrechtlern der ehemaligen DDR. Sie befassen sich kritisch mit verschiedenen Aspekten der SED-Diktatur. Einige Autoren konzentrieren sich zudem auf Mißdeutungen, Fehlleistungen und Unterlassungen in der Auseinandersetzung eines Teils der Westdeutschen mit dem ostdeutschen Staat." (V) Inhalt: Wolfgang-Uwe Friedrich: Bürokratischer Totalitarismus - Zur Typologie des SED-Regimes (1-21); Wolfgang Bergsdorf: Politischer Sprachgebrauch und totalitäre Herrschaft (23-36); Siegfried Mampel: Das Ministerium für Staatssicherheit als Ideologiepolizei (37-52); Oskar Anweiler: Erziehung, Schule und Ausbildung in der DDR-Gesellschaft unter dem Aspekt des Totalitarismus (53-65); Rainer Eckert / Hanna Labrenz-Weiß: Staatssicherheit an der Berliner Humboldt-Universität: Totalitäre Verstrickung und zögernde Auseinandersetzung (67-80); Gernot Gutmann: Ideologie und Wirtschaftsordnung (81-95); Maria Haendcke-Hoppe-Arndt: Zum ökonomischen Erbe der SED-Diktatur. Versuch einer Bilanz (97-113); Hubertus Knabe: Politische Einflußnahme des Staatssicherheitsdienstes auf die Bundesrepublik (115-129); Eckhard Jesse: "Vergangenheitsbewältigung" nach totalitärer Herrschaft in Deutschland (131-144); Jürgen Große: Politische Verantwortung und moralische Schuld: Aspekte des intellektuellen Diskurses (145-163); Rainer Eppelmann: Anmerkungen zu Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland - Rückblick und Konsequenz (165-171); Stephan Hilsberg: Vergangenheitsaufarbeitung als Bewährungsprobe der Demokratie (173-178); Bärbel Bohley: Wie geht eine Demokratie mit dem Erbe einer totalitären Diktatur um? (179-188).
Heinz-Werner Höffken (Hö)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg.
Rubrizierung: 2.3132.35 Empfohlene Zitierweise: Heinz-Werner Höffken, Rezension zu: Wolfgang-Uwe Friedrich (Hrsg.): Die totalitäre Herrschaft der SED. München: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7425-die-totalitaere-herrschaft-der-sed_9887, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 9887 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA