/ 18.06.2013

Gilbert Ziebura
Frankreich: Geschichte, Gesellschaft, Politik. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Adolf Kimmel
Opladen: Leske + Budrich 2003 (Frankreich Studien 5); 344 S.; 24,90 €; ISBN 3-8100-3517-3Der Band versammelt eine Reihe von Beiträgen Zieburas, der wie vielleicht nur Alfred Grosser die wissenschaftliche Frankreich-Forschung in Deutschland geprägt hat. Einen repräsentativen Querschnitt seines Schaffens zu ermöglichen, ist dabei das Ziel des Herausgebers. Ziebura selbst hat für diesen Band zwei Originalaufsätze beigesteuert. Erstens setzt er sich darin mit dem von ihm entwickelten Konzept der Gesellschaftsformation kritisch auseinander; zweitens hält er ein Plädoyer dafür, frankreichbezogene Untersuchungen in der Zukunft noch stärker als einen integralen Bestandteil der Europaforschung zu begreifen. Neben den Europäisierungsprozessen der jüngsten Gegenwart spielen ohnehin die Wechselwirkungen von politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Globalisierung und Modernisierung einen der zentralen Untersuchungsgegenstände im Werk Zieburas.
Inhalt: (Um)Wege zu einer sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung (2002); Probleme der revolutionären Gesellschaftsformation (1992); Interne Faktoren des französischen Hochimperialismus 1871-1914. Versuch einer gesamtgesellschaftlichen Analyse (1971); Determinanten der Außenpolitik Frankreichs 1932-1939. Zum Verhältnis von innerer, äußerer, internationaler Politik und Wirtschaft (1982); Frankreich. Theorie und Praxis in der V. Republik (1971); Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich (1987); Frankreich 1988: Ein prekärer Schwebezustand (1988); Frankreich: Umrisse eines neuen Wirtschaftsmodells? (1989); Nationalstaat, Nationalismus, supranationale Integration: Der Fall Frankreich (1992); Staat, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende der Ära Mitterrand. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven (1995); Gesellschaftlicher Wandel, Interdependenz und Regierungsfähigkeit in Frankreich: Die Krise des Nationalstaats (1996); Frankreich am Beginn des 21. Jahrhunderts. Zwischen Europäisierung, Globalisierung und nationaler Selbstbehauptung. Eine Problemskizze (2002); Hans Manfred Bock / Adolf Kimmel / Henrik Uterwedde: Vom politischen System zur bürgerlichen Selbstbehauptung. Gilbert Zieburas Beitrag zur Konstituierung der sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung in der Bundesrepublik (325-338).
Stefan Gänzle (GÄ)
Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.61 | 2.2 | 2.21
Empfohlene Zitierweise: Stefan Gänzle, Rezension zu: Gilbert Ziebura: Frankreich: Geschichte, Gesellschaft, Politik. Opladen: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/17507-frankreich-geschichte-gesellschaft-politik_20159, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 20159
Rezension drucken
Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA