Skip to main content
/ 05.06.2013
Wolfgang Sander (Hrsg.)

Handbuch politische Bildung

Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 1997 (Reihe Politik und Bildung 11); XXXVI, 569 S.; geb., 74,- DM; ISBN 3-87920-608-2
Der Anspruch des Bandes ist, alle Interessierten, insbesondere Lehrende und Studierende, über den Stand der Fachdiskussion in allen Bereichen der Politikdidaktik in der Bundesrepublik Deutschland zu informieren. Nach einer Einführung in die wissenschaftliche Theorieentwicklung zur politischen Bildung (Kapitel I) erörtern die Beiträge in den folgenden Kapiteln die Prinzipien einer angemessenen didaktischen Vermittlung (II), die spezifischen Aufgaben und Schwierigkeiten der wichtigsten Praxisfelder der politischen Bildung (III), die Lerninhalte (IV) und die besonderen methodischen Strukturen der Lernprozesse (V). Das abschließende Kapitel VI stellt die bildungspolitischen Rahmenbedingungen in den 90er Jahren im Überblick vor. Eine Reihe von Registern, Stichwortverzeichnissen und ein kommentiertes Inhaltsverzeichnis bieten Erschließungshilfen, welche die Arbeit mit dem Handbuch wesentlich erleichtern. Inhalt: I. Theorie der politischen Bildung: Wolfgang Sander: Theorie der politischen Bildung: Geschichte - didaktische Konzeptionen - aktuelle Tendenzen und Probleme (5-45). II. Didaktische Prinzipien politischer Bildung: Tilman Grammes: Exemplarisches Lernen (49-62); Gotthard Breit: Problemorientierung (63-79); Tilman Grammes: Kontroversität (80-94); Klaus-Peter Hufer: Schülerorientierung - Teilnehmerorientierung (95-104) Sibylle Reinhardt: Handlungsorientierung (105-114); Walter Gagel: Wissenschaftsorientierung (115-127); Peter Weinbrenner: Zukunftsorientierung (128-140). III. Praxisfelder politischer Bildung und Erziehung: Isabell Diehm: Politische Erziehung im Vorschulalter (143-156); Ingrid Prote: Politische Bildung und Erziehung in der Grundschule (157-172) Volker Nitzschke / Frank Nonnenmacher: Politikunterricht in der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen (173-189); Georg Weißeno: Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe (190-200); Hans-Joachim von Olberg: Politikunterricht an berufsbildenden Schulen (201-219); Volkmar Baulig: Politikunterricht an Sonderschulen (220-229); Wolfgang Sander: Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe der Schule (230-240); Peter Henkenborg: Politische Bildung durch Demokratie-Lernen im Schulalltag (241-257); Benno Hafeneger: Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung (258-270); Klaus-Peter Hufer: Politische Bildung in der Erwachsenenbildung (271-284). IV. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder politischer Bildung und Erziehung: Peter Massing: Institutionenkundliches Lernen (287-300); Peter Weinbrenner: Ökonomisches Lernen (301-314); Heinrich Oberreuter: Rechtserziehung (315-322); Bernhard Sutor: Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung (323-337); Sibylle Reinhardt: Moral- und Werteerziehung (338-348); Reinhold E. Lob: Umwelterziehung / Umweltbildung (349-360); Hans Nicklas: Friedenserziehung - Erziehung zur Friedensfähigkeit im Umbruch (361-372); Ernst-Günter Dieckmann: Medienerziehung als Aufgabe politischer Bildung (373-390); Marie-Theres Albert / Helmut Essinger: Interkulturelles Lernen (391-402); Dagmar Richter: Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens (403-414); Wolfgang W. Mickel: Europabezogenes Lernen (415-428). V. Methoden politischer Bildung: Georg Weißeno: Aus Quellen lernen: Arbeit mit Texten, Grafiken, Karikaturen, Fotos und Film (431-445); Monika Mannheim-Runkel: Spielend lernen: Entfaltung personaler Kompetenzen in Interaktionsspielen als Voraussetzung politischer Handlungsfähigkeit (446-456); Paul Ackermann: Forschend lernen: Exkursion, Sozialstudie, Projekt (457-470); Carla Schelle: Durch ästhetische Produktionen lernen: Collagen und Video (471-484); Peter Weinbrenner: Selbstgesteuertes Lernen: Moderation, Zukunftswerkstatt, Szenario-Technik (485-498). VI. Bildungspolitische Rahmenbedingungen: Dorothea Weidinger: Die Situation des Politikunterrichts in der Schule (501-518); Ekkehard Nuissl: Zwischen öffentlichem Auftrag und Markt. Die außerschulische politische Bildung in schwierigen Zeiten (519-527); Werner Künzel: Politische Bildung im Übergang zur Demokratie. Die Entwicklung der politischen Bildung in den neuen Bundesländern seit der deutschen Vereinigung (528-542).
Michael Hein (HN)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Arbeitsstelle für graphische Literatur, Universität Hamburg, freier Lektor, Übersetzer, Publizist.
Rubrizierung: 2.352.23 Empfohlene Zitierweise: Michael Hein, Rezension zu: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung Schwalbach/Ts.: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7264-handbuch-politische-bildung_9691, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 9691 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden