/ 06.06.2013
Detlef Aufderheide / Martin Dabrowski (Hrsg.)
Internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik? Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Globalisierung
Berlin: Duncker & Humblot 2000 (Volkswirtschaftliche Schriften 500); 307 S.; 112,- DM; ISBN 3-428-09809-9Der Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung, die im Dezember 1998 in der katholisch-sozialen Akademie "Franz Hitze Haus" stattfand. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen dem "dringend erforderlichen Umbau des Sozialstaats" (6) und dem globalen Wettbewerb.
Inhalt: Jürgen Volkert: Der Sozialstaat aus vertragstheoretischer Perspektive (11-42); Rolf Eschenburg: Gesellschaftsvertrag und produktive Sozialpolitik (43-51); Peter Schallenberg: Menschenbild und Sozialstaat (53-61); Clemens Fuest: Wird der Sozialstaat ein Opfer des Steuerwettbewerbs? (63-82); Ulrich Druwe: Die falsche Debatte – Positive Folgen der Steuerwettbewerbs für die Sozialpolitik (83-88); Jochen Schumann: Sozialstaat und internationaler Steuerwettbewerb. Anmerkungen zum Beitrag von Clemens Fuest (89-93); Martin Kolmar: Politische Ökonomie des Sozialstaats im Zeichen der Globalisierung: Reformbedarf versus Durchsetzbarkeit (95-124); Andreas Renner: "Spieltheoretische Motivation?" – Einige kritische Anmerkungen zur Wirklichkeitsnähe der Analyse (125-133); Joachim Wiemeyer: Der Stellenwert von Sozialpolitik in einer marktwirtschaftlichen Ordnung (135-145); Hans-Michael Wolffgang / Wolfram Feuerhake: Kann – oder soll – das internationale Handelsrecht eine internationale Sozialordnung ersetzen? (147-172); Christian Kirchner: Befrachtung des Handelsrechts mit sozialethischen Zielen? (173-178); Christoph Lütge: Wirtschaftsethische Aspekte des internationalen Handelsrechts (179-183); Franz Haslinger: Der Sozialstaat als Standortfaktor? Zur Interdependenz von Sozialpolitik und internatonaler Wettbewerbsfähigkeit (185-201); Werner Glastetter: Globalisierung – Das Ende der nationalen Sozialpolitik? (203-210); Martin Leschke: Standortfaktor "Sozialpolitik" – Einige empirische Anhaltspunkte (211-215); Holger Feist: Zur Reform des Sozialstaats im Zeitalter der Globalisierung. Das Gegenleistungs- und das Selektionsprinzip in der Grundsicherung (217-242); Ingo Pies: Der wohl wichtigste Beitrag wissenschaftlicher Politikberatung zur Sozialdiskussion: Die Dekonstruktion der Umverteilungskategorie (243-250); Michael Schramm: Wie kann sich die Wirtschaftsethik nützlich machen? (251-263); André Habisch: 'In Menschen investieren' als Leitbild globalisierungsfähiger Sozialpolitik (265-286); Eric Christian Meyer: Perspektiven einer internationalen Sozialordnung aus ordnungsethischer Sicht (287-297); Johannes Wallacher: Perspektiven einer globalen Sozialordnung aus sozialethischer Sicht (299-306).
Hendrik Hansen (HH)
Dr., Lehrbeauftragter, Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
Rubrizierung: 2.262 | 2.2
Empfohlene Zitierweise: Hendrik Hansen, Rezension zu: Detlef Aufderheide / Martin Dabrowski (Hrsg.): Internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik? Berlin: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8740-internationaler-wettbewerb---nationale-sozialpolitik_14708, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 14708
Rezension drucken
Dr., Lehrbeauftragter, Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau.
CC-BY-NC-SA