Skip to main content
/ 20.06.2013
Rafael Sevilla / Marc Domingo Gygax / Jordi Jané Lligé (Hrsg.)

Katalonien - Tradition und Moderne. Länder und Regionen der Iberischen Halbinsel

Bad Honnef: Horlemann 2004 (Edition Länderseminare); 310 S.; kart., 14,90 €; ISBN 3-89502-194-6
Die Autorinnen und Autoren des vom Zentrum für wissenschaftliche Kommunikation mit Ibero-Amerika in Tübingen herausgegebenen Sammelbandes werfen einen Blick auf die vielfältigen Aspekte der wirtschaftlich und kulturell prosperierenden spanischen Region Katalonien. Die Artikel des Buches, das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und der „Generalitat de Catalunya“ gefördert wurde, sollen dabei vor allem deutschen Lesern einen Überblick über die dortige Identität, Sprache, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur bieten. Die Texte sind im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums „Katalonien – Wirtschaft und Kultur“ 2003 in Blaubeuren entstanden und wurden zum Großteil aus dem Spanischen oder Katalanischen übersetzt. Darin geht es beispielsweise um Wissenschaft, Architektur und Literatur sowie die Multikulturalität der Region mit ihrer Hauptstadt Barcelona. Die Kernpunkte sind aber das identitätsbezogene Selbstverständnis Kataloniens als „Nation“ mit einem politischen Status der autonomen Region und einer eigenen Sprache. Ausführlich berücksichtigt wird die „Wahlverwandtschaft“ (117) zu Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative „Vier Motoren für Europa“, in der sich beide Regionen (gemeinsam mit der Lombardei und der Region Rhône-Alpes) für einen starken Einfluss der Regionen innerhalb der Europäischen Union einsetzen. Aus dem Inhalt: I. Moderne, Identität, Nationalismus Salvador Giner: Katalonien: die Tradition der Moderne (28-44) Josep R. Llobera: Katalonien am Scheideweg: regionale, nationale oder postnationale Identität? (45-58) C. Ulises Moulines: Zur Frage des Nationalismus im allgemeinen (mit einem Seitenblick auf Katalonien) (59-67) Xavier Rubert de Ventós: Reflexionen zum Katalanismus heute (68-78) II. Wirtschaftlicher und politischer Wandel Joan Majó Cruzate: Katalonien als Wirtschaftsstandort: Barcelona und die Neuen Technologien (80-83) Santi Umberti: Europäische Regionen als Wirtschaftsstandort – Ein Kommentar aus deutscher Sicht (84-104) Jordi Suriñach Caralt: Wirtschaftliche Perspektiven Kataloniens im europäischen Kontext – Eine vergleichende Untersuchung mit Baden-Württemberg (105-116) Michael Gerner: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Katalonien im Rahmen der Vier-Motoren-Zusammenarbeit (117-133) Matthias Chardon: Zur Rolle der Autonomen Gemeinschaften in der spanischen Europapolitik – Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland (134-143) Ramiro Xavier Vera-Fluixá: Kulturelle Identität und Regionalpolitik am Beispiel Kataloniens (144-153) III. Hochschulen, Forschung, Zusammenarbeit Ricard Torrents: Aktuelle Herausforderungen an den Universitäten in Katalonien – Auf dem Weg zum europäischen Hochschulraum (156-173) Andreu Mas-Colell: Europäische Wege Kataloniens: die Forschung (174-185) Manuel Cardona: Wissenschaftliche Beziehungen Katalonien-Deutschland – besonders mit Baden-Württemberg (186-192) IV. Multikulturalität Salvador Cardús: Multikulturelle Gesellschaft in Katalonien – Aufzeichnungen für eine Analyse der gegenwärtigen katalanischen Gesellschaft (194-202) Dieter Oberndörfer: Zuwanderung und ausländische Eliten in Deutschland (203-208) V. Architektur und Musik in Barcelona Oriol Bohigas: Für ein Zweites Modell Barcelona (210-216) Xavier Pujol: 25 Jahre Musik in Barcelona: positive Bilanz mit Einschränkungen (217-222) VI. Sprache und Literatur Isidor Marí: Die katalanische Sprache in Katalonien heute (224-240) Andreas Wesch: Das Katalanische in Deutschland (241-255) Tilbert Dídac Stegmann: Das Katalanische in Europa und in der Welt (256-260) Manel Ollé: Zur Universalität der katalanischen Literatur (261-268) Carles Duarte i Montserrat: Die moderne katalanische Dichtung (269-278) VII. Antoni Pous (Manlleu 1932 – Barcelona 1976) in memoriam Ramon Farrés: Antoni Pous: Dichter, Übersetzer und Wegbereiter für die Studien katalanischer Literatur in der deutschsprachigen Welt (280-288) Ricard Torrents: Eine Brücke zwischen den Kulturen: Antoni Pous in Tübingen (1964-1976) (289-300) Anhang: Reiseeindrücke katalanischer Dichter in Deutschland (301-305)
Steffen Heinzelmann (STH)
Politikwissenschaftler, M. A., Press Officer, Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS) Potsdam.
Rubrizierung: 2.612.232.2622.212.3253.7 Empfohlene Zitierweise: Steffen Heinzelmann, Rezension zu: Rafael Sevilla / Marc Domingo Gygax / Jordi Jané Lligé (Hrsg.): Katalonien - Tradition und Moderne. Bad Honnef: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/23658-katalonien---tradition-und-moderne_27169, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 27169 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden