/ 18.06.2013
Barbara Mettler-v. Meibom (Hrsg.)
Macht und Moral. Acht Porträts
Münster: Lit 2003 (Kommunikationsökologie 11); 165 S.; brosch., 19,90 €; ISBN 3-8258-6725-0Für die Herausbildung gemeinsamer Wert- und Moralvorstellungen in einer Gesellschaft nehmen insbesondere die Einstellungen und das Verhalten der „Macht- und Funktionseliten" (5) eine wichtige Orientierungsfunktion ein - so der Ausgangspunkt des hier dokumentierten Lehrforschungsprojekts an der Universität Duisburg-Essen. Dabei haben sich etwa 15 Studierende auf die Suche nach einem vorbildhaften Umgang mit Macht und Moral begeben und stellen acht Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auf der Grundlage von leitfadengestützten Tiefeninterviews vor. Die anschließenden systematischen Analysen führten das Forschungsteam zu zwei zentralen Erkenntnissen: Erstens: „Jede und jeder hat Macht" (157) und zweitens: „Der Umgang mit Macht kann und will gelernt sein" (158).
Aus dem Inhalt:
Porträts
Ehrenamt
Maria Geiss-Wittmann - Die Mentorin
Knup Ipsen - Der Ermächtigte
Kommunalpolitik
Lothar Caster - Der Dirigent
Birgit Rust - Die Kämpferin
Kreativberufe
Martin Dubois - Der Rastlose
Bernd Hagenbusch - Der Kreative
Wirtschaft
Michael Darkow - Der Teamorientierte
Christian Köster - Der Kompetenzler
Analysen
Vorbilder, Werte, Visionen
Machtgebrauch
Konflikte
Die Entwicklung im Umgang mit Macht
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.35 | 5.44
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Barbara Mettler-v. Meibom (Hrsg.): Macht und Moral. Münster: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19427-macht-und-moral_22582, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 22582
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA