/ 31.05.2013
Hans Bertram (Hrsg.)
Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse - politische Einstellungen
Opladen: Leske + Budrich 1995 (Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. [KSPW] 7); 315 S.; kart., 48,- DM; ISBN 3-8100-1433-8Pragmatisch und optimistisch (127) oder fremdenfeindlich und nationalistisch (207-229): Die fünf neuen Bundesländer durchlaufen seit 1989 einen tiefgreifenden Transformationsprozeß. Finanziert durch Mittel verschiedener Bundesministerien hat die "Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V." im Frühjahr 1993 eine repräsentative Umfrage zu mehreren Themenfeldern durchgeführt. Auf der Basis der gewonnenen Daten analysieren Wissenschaftler aus den alten und neuen Bundesländern Lebensverhältnisse und politische Einstellungen während dieser Periode des Wandels. Die verschiedenen Standpunkte und Ansätze der beteiligten Autoren ermöglichen einen umfassenden Blick auf diesen Abschnitt der deutschen Geschichte. Inhalt: I. Lebensbedingungen und soziale Lagen: Otto G. Schwenk: Lebensbedingungen und Bausteine für die Konstruktion sozialer Lagen in Ostdeutschland - Werkstattbericht (3-29); Elvir Ebert: Einkommen und Konsum in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der Mehr/index.php?option=com_content&view=article&id=41317befragung der KSWP 1993 (31-67); Sabine Schenk: Erwerbsverläufe im Transformationsprozeß (69-97); Kimberly Crow/Marina Hennig: Wohnen und soziale Infrastruktur von Familien in den neuen Bundesländern (99-123). II. Wertorientierungen und Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen: Thomas Gensicke: Pragmatisch und optimistisch: Über die Bewältigung des Umbruchs in den neuen Bundesländern (127-154); Stefan Löwenhaupt: Bürger und Verwaltung in den fünf neuen Bundesländern (155-169). III. Demokratieverständnis, politischer Protest und Parteipräferenzen: Oscar W. Gabriel: Politischer Protest und politische Unterstützung in den neuen Bundesländern (173-205); Wolfgang Kühnel: Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus: Korrelate sozialer Deprivation und politischer Unzufriedenheit? (207-229); Hans Rattinger: Parteineigung in Ostdeutschland vor und nach der Wende (231-253); Jürgen W. Falter: Wahlverhalten und Wahlabsichten in Ostdeutschland 1990 bis 1993 (255-283). IV. Methodische Anlage und Ausführung der KSPW-Repräsentativumfrage 1993: Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik: KSPW-Repräsentativumfrage 1993: Methodische Anlage und Durchführung (287-309).
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.37 | 2.313
Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Hans Bertram (Hrsg.): Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse - politische Einstellungen Opladen: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/280-ostdeutschland-im-wandel-lebensverhaeltnisse---politische-einstellungen_21, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 21
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA