/ 04.06.2013
Dieter Vorsteher (Hrsg.)
Parteiauftrag: ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR
München/Berlin: Koehler & Amelang 1997; 496 S.; 98,- DM; ISBN 3-7338-0212-8Mit diesem Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung liegt ein materialreicher Rückblick auf die Anfänge der DDR vor, der "die Anstrengungen um den Aufbau eines neuen Deutschlandbildes, eng angelehnt an die Formensprache der Sowjetunion - fragwürdig genug aber auch an jene des SS-Staates" belegt (9). Analysiert werden "Bilder, Rituale und Symbole [...] der DDR, von den Hoheitszeichen des Staates über Gedenkveranstaltungen, Aufmärsche und Parteitage bis hin zu Orden und Auszeichnungen, die der Staat an 'seine Besten' verlieh" (letzte Umschlagseite). Während die Ausstellung mit dem Jahr 1961 endet, geht der Aufsatzband zum Teil über diesen Zeitrahmen hinaus.
Aus dem Inhalt: Dieter Vorsteher: Parteiauftrag: Ein neues Deutschland (9-15). Staat und Partei: Gert-Joachim Glaeßner: Selbstinszenierung von Partei und Staat (20-39); Harry D. Schurdel: Die Hoheitssymbole der Deutschen Demokratischen Republik (44-62); Michael Kunzel: "Neues Geld für ein Neues Deutschland" - Banknoten und Münzen der SBZ und DDR bis 1964 (70-76); Jörn Schütrumpf: Eine kurze Phase beginnender Liberalisierung (80-87). Legitimation und Tradition: Winfried Ranke: Linke Unschuld? Unbefangener oder unbedachter Umgang mit fragwürdig gewordener Vergangenheit (94-112); Katja Protte: Zum Beispiel ... der 1. Mai 1951 in Ost-Berlin. Agitation, staatliche Selbstdarstellung und Utopie (118-135); Jörn Schütrumpf: "Besprechungen zwischen ehemaligen VVN-Kameraden ... dürfen nicht mehr stattfinden." Antifaschismus in der DDR (142-152); Harald Bluhm: Zur Ikonographie und Bedeutung von Darstellungen der Befreiungskriege 1813/14 in der Staatsrepräsentation der DDR (162-174); Klaus-Peter Merta: Uniformierung als Mittel der Politik (175-186); Klaus-Peter Merta: Flatternde Zeichen - Fahnenkult in der DDR (187-192); Jörn Schütrumpf: Die Klassik - Mittel zur Alleinherrschaft (196-203). Feiern und Schenken: Andreas Michaelis: Ein Stück DDR-Geschichte - herausgelesen aus dem Nachlaß von Wilhelm Pieck (206-211); Monika Gibas: "Die Republik, das sind wir!" Das propagandistische "Gesamtkunstwerk" Zehnter Jahrestag der DDR als nachholendes Initiationsritual (217-235); Rainer Gries / Cordula Günther: "Jeden Tag ein neues Geschenk". Gedanken zum Geschenkgestus in der DDR (241-253). Unsere Menschen: Helga Gotschlich: Auf dem Weg zur "Einheitsjugend" - Die Anfänge der 'Freien Deutschen Jugend' in der SBZ (256-266); Albrecht Döhnert: Jugendweihe. Die Familie als Feld der SED-Kirchenpolitik (274-286); Klaus-Peter Merta: Bedeutung und Stellenwert des Auszeichnungswesens in der Gesellschaft der DDR (290-305); Monika Gibas: Vater Staat und seine Töchter. Offiziell propagierte Frauenleitbilder der DDR und ihre Sozialisationswirkungen (310-319). Agitation und Propaganda: Katharina Klotz: Führerfiguren und Vorbilder. Personenkult in der Ära Ulbricht (322-336); Jörg Roesler: Planwirtschaft und Produktionspropaganda (345-363); Doris Müller: "Wir bauen die erste sozialistische Straße Berlins". Die Stalinallee in der politischen Propaganda im ersten Jahr des 'Nationalen Aufbauprogramms Berlin 1952' (369-388); Holger Stoecker: "Stalin, das ist der Frieden!" - Die Stalin-Note vom 10. März 1952 und die friedenspolitische Propaganda in der DDR (395-405); Gunter Holzweißig: SED-Agitation im Widerspruch zwischen Einheitspropaganda und "sozialistischer Landesverteidigung" (412-419); Andreas Michaelis: Der Leistungssport der DDR im Spannungsfeld der Systemauseinandersetzung in den 50er und 60er Jahren (424-434); Jürgen Michael Schulz: Medien und Propaganda (435-450); Jörn Schütrumpf: Die Werbefirma DEWAG. Ein Fragment (451-453). Überleben in der Erinnerung: Herfried Münkler: Das kollektive Gedächtnis der DDR (458-468); Gerald Diesener: 41 Jahre DDR - eine Staatsdarstellung wandelt sich (469-476); Ralf Rytlewski: Doch der Staat starb nicht ab (477-481).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.313
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Dieter Vorsteher (Hrsg.): Parteiauftrag: ein neues Deutschland. München/Berlin: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4437-parteiauftrag-ein-neues-deutschland_6236, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 6236
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA