Skip to main content
/ 19.06.2013
Armin Burkhardt / Kornelia Pape (Hrsg.)

Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003; 218 S.; brosch., 39,90 €; ISBN 3-531-14165-1
Der Band präsentiert die überarbeiteten Vorträge der Tagung „Sprache und Glaubwürdigkeit", die die Arbeitsgemeinschaft „Sprache in der Politik" im Oktober 2000 in Berlin veranstaltete. Nur der Beitrag von Kersten Sven Roth wurde nachträglich eingeworben. Ausgehend von einem sprachkritischen Selbstverständnis nahm die Arbeitsgruppe die CDU-Parteispendenaffäre, aber auch die zunehmende Parteienverdrossenheit zum Anlass, um im Rahmen linguistischer Analysen eine erhöhte Sensibilität für die Art und Weise zu schaffen, in der „die politischen Akteure und die Medien in der politischen Affäre mit Sprache umgehen, um Glaubwürdigkeit zu erzeugen" (9). Der Band enthält zudem das stenografische Wortprotokoll einer Podiumsdiskussion zwischen Politikern und Linguisten. Inhalt: Erhard Eppler: Sprache und politische Moral (13-21) Johannes Volmert: „Flick. Die gekaufte Republik." Der Skandal, der die Republik erschütterte? (22-46) Werner Holly: Die Ordnung des Skandals. Zur diskursanalytischen Beschreibung eines ‚Frame' am Beispiel der ‚CDU-Spendenaffäre' (47-68) Frank Liedtke: Entschuldigung - ein sprachliches Ritual für Skandalisierte (69-86) Astrid Schütz / Janine Hertel: Strategien defensiver Selbstdarstellung im Parteispendenskandal aus psychologischer Sicht (87-103) Armin Burkhardt: Verunklärungsarbeit. Sprachliche Techniken der Schuldverschleierung im Rahmen des CDU-Parteispendenskandals (104-119) Kornelia Pape: Wer zu spät kommt mit der Wahrheit... Politische Lügen in der CDU-Spendenaffäre (120-140) Paul Georg Meyer: Der CDU-Spendenskandal in der seriösen britischen Presse: Semantische Assoziationsfelder, Kohäsionsketten und Kohärenzrelationen (141-154) Josef Klein: Skandal als journalistisches Konstrukt. Ein Erlebnisbericht aus dem Inneren der Skandalisierungsmechanik (155-162) Kersten Sven Roth: ‚Vorschuß-Rhetorik' - Wie man einen politischen Skandal diskutiert, ehe es ihn gibt (163-180) Stenografisches Wortprotokoll der Podiumsdiskussion (angefertigt von Jutta Wichmann und Ingrid Elminowski): Sprache und Politik. Wo bleibt die Glaubwürdigkeit? 7. Tagung der Arbeitsgemeinschaft ‚Sprache in der Politik' e. V. vom 20. bis 21. Oktober 2000 in Berlin; 20. Oktober 2000, Senatssaal der Humboldt-Universität; Teilnehmer: Dr. Heiner Geißler (CDU), Eckhardt Barthel (SPD), Hans Leyendecker (Süddeutsche Zeitung), Prof. Josef Klein (Uni Koblenz-Landau), Prof. Werner Holly (Uni Chemnitz); Moderation: Reinhard Appel (181-218)
Tanja Pritzlaff (TP)
Dipl.-Politologin, wiss. Mitarbeiterin, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen.
Rubrizierung: 2.3332.3312.352.222.61 Empfohlene Zitierweise: Tanja Pritzlaff, Rezension zu: Armin Burkhardt / Kornelia Pape (Hrsg.): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Wiesbaden: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/20979-politik-sprache-und-glaubwuerdigkeit_24469, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24469 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden