Skip to main content
/ 04.06.2013
Marcus Neureiter

Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Eine Untersuchung sozialwissenschaftlicher Deutungsmuster und Erklärungsansätze

Marburg: Tectum Verlag 1996; XVIII, 304, LXI S.; 49,80 DM; ISBN 3-89608-939-0
Die "reine Literaturstudie" (4) verfolgt das Ziel, "eine Bilanz der gegenwärtigen Rechtsextremismusforschung zu erarbeiten, und auf dieser Grundlage zu prüfen, ob sich im Vergleich zu 'älteren Antworten' der Rechtsextremismusforschung, also insb. im Vergleich zu den sog. Faschismustheorien, in der gegenwärtigen Rechtsextremismusforschung 'neue Antworten', d. h. grundlegend neue Befunde oder Analyseansätze bei der Untersuchung dieser 'alten Fragen' ergeben haben oder zumindest abzeichnen" (2). Dementsprechend erarbeitet Neureiter im ersten Hauptteil eine Aufstellung des aktuellen Erkenntnisstands zu Merkmalen und Entwicklungen der rechtsextremistischen Erscheinungsformen im vereinten Deutschland. Hier werden u. a. die rechtsextremen Organisationen, ihre Mitglieder und ggf. ihre Wählerschaften, Art, Umfang, Tatmodalitäten und Täter rechtsextremistisch motivierter Gewalt sowie rechtsextremistisches Gedankengut und der dieses tragende Personenkreis hinsichtlich verschiedener Merkmale untersucht, wobei der Vergleich Ost-/Westdeutschland bzw. Ost-/Westdeutsche besondere Beachtung erfährt. Der zweite Hauptteil widmet sich den Ansätzen zur Erklärung von Rechtsextremismus. Sie werden - auf Grundlage der zuvor erarbeiteten empirischen Befunde - insbesondere danach untersucht, ob sie logisch kohärent und logisch konsistent sind, wieweit ihre theoretische Erklärungskraft reicht und ob sie empirisch tragfähig sind (3). Im Ergebnis hält Neureiter fest, "daß sich die gegenwärtige Rechtsextremismusforschung zwar in ihren zentralen Bereichen durchaus in der Tradition klassischer faschismustheoretischer Analysen bewegt und deren Relevanz auch für die Erklärung der gegenwärtigen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus [...] belegen kann, daß sich aber vor allem mit der im Rahmen der Rechtsextremismusforschung neu(artig)en Thematisierung und Analyse der Rolle der Medienberichterstattung sowie eigendynamischer Mobilisierungsprozesse [...] eine 'Abkehr von der großen Theorie' und eine Hinwendung zu raum-zeitlich begrenzten [...] Analysen und Theorien andeutet" (278). Zumeist im Anhang verortet, enthält der Band 103 Schaubilder und 34 Tabellen. Aus dem Inhalt: II. Rechtsextremismus im Nachkriegsdeutschland - Versuch einer empirischen Bilanz: A. Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 1946-1989/90; B. Rechtsextremismus in der DDR; C. Rechtsextremismus im vereinten Deutschland; D. Zusammenfassung: Entwicklung und Merkmale des Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. III. Ansätze zur Erklärung von Rechtsextremismus: A. Rückblick 1: Theorien zum historischen Faschismus und Nationalsozialismus ('Faschismustheorien'); B. Rückblick 2: Interpretationen und Studien zur rechtsterroristischen Gewaltwelle Anfang der 80er Jahre; C. Deutungsmuster und Erklärungsansätze zu Ursachen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. IV. Resümee und Schlußbetrachtung: A. Resümee: ... Neue Antworten?; B. Schlußbetrachtung: Weimar-Bonn-Berlin.
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.372.352.313 Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Marcus Neureiter: Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Marburg: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6296-rechtsextremismus-im-vereinten-deutschland_8558, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 8558 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden