Skip to main content
/ 17.06.2013
Wilfried Schubarth / Richard Stöss (Hrsg.)

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz

Opladen: Leske + Budrich 2001; 358 S.; kart., 18,41 €; ISBN 3-8100-3115-1
Eine aktuelle Bilanz der (wissenschaftlichen) Auseinandersetzung mit Ursachen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus vorzulegen, ist das Ziel der Beiträge. Dabei werden sowohl engere politikwissenschaftliche Fragestellungen behandelt als auch verschiedene pädagogische und juristische Gegenstrategien einer kritischen Prüfung unterzogen. Die einleitenden Beiträge, die sich mit theoretischen und terminologischen Problemen der Rechtsextremismusforschung befassen, zeigen, dass zwar eine breite Beschäftigung mit dem Phänomen festzustellen ist, dass jedoch "kein Forschungsschwerpunkt innerhalb der Sozialwissenschaften gebildet worden (ist), der eine kontinuierliche Arbeit auf dem Feld gewährleisten könnte" (60). Als hinderlich erweist sich dabei auch das Fehlen einer einheitlichen Wissenschaftssprache. Die hier zusammengestellten Beiträge von Wissenschaftlern, die sich überwiegend bereits seit vielen Jahren mit Rechtsextremismus befassen, ist geeignet, auch Nicht-Politikwissenschaftlern einen Einstieg und Überblick zu geben. Die thematisch gruppierte Auswahlbibliographie kann angesichts der Vielzahl von mittlerweile verfügbaren Veröffentlichungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, gibt jedoch sinnvolle Anregungen für die weitere Beschäftigung mit einzelnen Aspekten. Inhalt: A. Einleitung: Extremismus in vergleichender Perspektive: Gero Neugebauer: Extremismus - Rechtsextremismus - Linksextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen (13-37); Jürgen R. Winkler: Rechtsextremismus: Gegenstand - Erklärungsansätze - Grundprobleme (38-68). B. Phänomenologie des Rechtsextremismus: Armin Pfahl-Traughber: Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945. Zur Entwicklung auf den Handlungsfeldern "Aktion" - "Gewalt" - "Kultur" - "Politik" (71-100); Richard Stöss: Ideologie und Strategie des Rechtsextremismus (101-130); Werner Bergmann: Antisemitismus in Deutschland (131-154); Bernd Wagner: Rechtsextremismus und Jugend (155-166); Corinna Kleinert / Johann de Rijke: Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (167-198); Birgit Rommelspacher: Das Geschlechterverhältnis im Rechtsextremismus (199-219); Kai Arzheimer / Harald Schoen / Jürgen W. Falter: Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten (220-245). C. Gesellschaft und Politik in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus: Wilfried Schubarth: Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt - Möglichkeiten und Grenzen schulischer und außerschulischer Prävention (249-270); Franz Josef Krafeld: Zur Praxis der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen (271-291); Christoph Butterwegge: Ambivalenzen der politischen Kultur, intermediäre Institutionen und Rechtsextremismus (292-313); Hans-Gerd Jaschke: Rechtsstaat und Rechtsextremismus (314-332).
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 2.372.352.3322.36 Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Wilfried Schubarth / Richard Stöss (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/14938-rechtsextremismus-in-der-bundesrepublik-deutschland_16948, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16948 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden