/ 20.06.2013

Horst Breit
Rot-Grüne Perspektiven nach 2009. Aufbruch in die Kreativgesellschaft
Norderstedt: Books on Demand 2006; 155 S.; pb., 9,90 €; ISBN 978-3-8334-4388-6Breit bewertet die 7-jährige Arbeit der früheren rot-grünen Bundesregierung außerordentlich positiv, die Koalition habe in vielen Politikbereichen große Erfolge vorzuweisen. Dementsprechend pessimistisch sind seine Erwartungen an die Große Koalition, die er in zum Teil polemischer Weise kritisiert. Er hofft, dass nach der Bundestagswahl 2009 wieder eine Koalition aus SPD und Grünen das Land regieren wird, damit rot-grüne „Grundwerte wie die soziale Gerechtigkeit, soziale Absicherung, staatliche Steuerung der Wirtschaft, ökologisch verträgliche Produktionsweisen, starke Gewerkschaften und Demokratie“ (20) erneut umgesetzt werden können. Derzeit befinde sich das Bündnis in einer Krise. Um diese zu überwinden, müsse professionelles Politikmarketing betrieben werden, sodass „immer auch die Herzen der Menschen“ (19) erreicht werden. Kreativität ist für ihn das Zauberwort. Sie sei nötig, um ein neuartiges Wirtschaftsmodell zu entwickeln, das effizienter als das neoliberale und besser als das keynesianische sein sollte. Mithilfe kreativer Ideen sollten der Sozialstaat gestärkt, die Ökologisierung der Wirtschaft vorangebracht und mehr Freiräume für die Bürger geschaffen werden.
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.331 | 2.342
Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Horst Breit: Rot-Grüne Perspektiven nach 2009. Norderstedt: 2006, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/25933-rot-gruene-perspektiven-nach-2009_30155, veröffentlicht am 25.06.2007.
Buch-Nr.: 30155
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA