/ 04.06.2013
Hans Claudius Taschner
Schengen. Die Übereinkommen zum Abbau der Personenkontrollen an den Binnengrenzen von EU-Staaten
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1997; 144 S.; brosch., 48,- DM; ISBN 3-7890-4813-5Auf 41 Seiten erläutert Taschner die Bemühungen um die Schaffung eines Raumes ohne Binnengrenzen für Personen in der Europäischen Union, die mit dem Namen des luxemburgischen Weinortes Schengen untrennbar verbunden sind. Er definiert sowohl den Begriff der "Paßunion" als auch den der Grenze, gibt einen historischen Rückblick über die schrittweise Entwicklung des Schengener Abkommens und stellt den Inhalt des Schengener Durchführungsübereinkommens vom 19. Juni 1990 dar. Der Anhang enthält den Wortlaut des Übereinkommens von 1985, des Durchführungsübereinkommens von 1990, den Stand der Ratifikation sowie das Kooperationsübereinkommen vom 19. Dezember 1996 der Schengener Staaten mit Norwegen und Island. Taschner will mit diesem Buch der Information der Öffentlichkeit dienen und dazu beitragen, "daß durch Überzeugungskraft der Praxis aus der Initiative nunmehr der großen Mehrheit der EU-Staaten eine Europäische Paßunion wird, der alle Staaten dieser Gemeinschaft angehören können" (5).
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.1
Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Hans Claudius Taschner: Schengen. Baden-Baden: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/5841-schengen_7594, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 7594
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA