/ 05.06.2013

Bernd Schäfer
Staat und katholische Kirche in der DDR
Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1998 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 8); 501 S.; geb., 88,- DM; ISBN 3-412-04598-5Diss. Halle. - Der Autor präsentiert einen systematischen Überblick des Verhältnisses "Katholische Kirche - SBZ/DDR". Grundlage seiner Darstellung sind vor allem die Bestände des Ministeriums für Staatssicherheit. Schäfer beschreibt eine zwiespältige Kirche: Auf der einen Seite bot sie Freiräume der Meinungsäußerung, eine Art "Ersatzöffentlichkeit"; das war vor allem erst nach dem II. Vatikanischen Konzil möglich. Andererseits nutzte die kirchliche Hierarchie die politischen Rahmenbedingungen eines diktatorischen Systems, um eigene Positionen, vor allem innerkirchlich, abzusichern. Die DDR bot der Kirche eine berechenbare Basis. Wenn man so will, hatten Kirche und Staat einen modus vivendi entwickelt, der beiden nicht schadete: "In der DDR erhöhte [...] die strikte Trennung von Staat und Kirche wie die Stigmatisierung von Religion und Glauben ungewollt den Zusammenhalt und damit die Überlebensfähigkeit eines kleinen, aber stabilen katholischen Milieus." (461) Schäfer erhielt für seine Arbeit 1998 den Förderpreis der Gesellschaft für Deutschlandforschung.
Inhaltsübersicht: I. 1945-1953: Strukturierung und Konsolidierung: 1. Die Kirchenpolitik von SMAD und KPD/SED; 2. Die Funktion der CDU; 3. Die katholische Kirche in SBZ und DDR nach 1945. II. 1953-1957: Stabilisierungsversuche und Konflikte: 1. Die DDR nach dem 17. Juni 1953; 2. Die Kirchenpolitik der SED; 3. Reaktionen der katholischen Kirche. III. 1957-1961: "Sozialismus" und Abgrenzung: 1. Die SED und die Sowjetunion; 2. Die Kirchenpolitik der SED; 3. Reaktionen der katholischen Kirche. IV. 1961-1971: Die DDR auf dem Weg zur internationalen Anerkennung: 1. Innen- und außenpolitisches Legitimationsstreben der SED; 2. Kirchenpolitik in der abgegrenzten DDR; 3. Die katholische Kirche und ihre politisch registrierten Konflikte. V. 1972-1989: Die DDR als völkerrechtlich souveräner Staat: 1. Äußere Stabilisierung und innere Erosion; 2. Die Kirchenpolitik der SED; 3. Die katholische Kirche in der völkerrechtlich souveränen DDR; 4. "Perestrojka". VI. Resümee.
Axel Gablik (AG)
Dr., Historiker.
Rubrizierung: 2.35 | 2.313
Empfohlene Zitierweise: Axel Gablik, Rezension zu: Bernd Schäfer: Staat und katholische Kirche in der DDR Köln/Weimar/Wien: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6726-staat-und-katholische-kirche-in-der-ddr_9060, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9060
Rezension drucken
Dr., Historiker.
CC-BY-NC-SA