/ 11.06.2013
Udo Neumann
Struktur und Dynamik von Armut. Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland
Freiburg i. Br.: Lambertus 1999; 128 S.; kart., 26,- DM; ISBN 3-7841-1216-1Diss. FB Gesellschaftswissenschaften Frankfurt a.M. Umfang, Verbreitung und Dynamik von Armut sind in den 90er Jahren vielfach Gegenstand sozialwissenschaftlicher Analysen geworden; die Studie befasst sich mit zwei Aspekten, die in diesem Zusammenhang bisher weniger Aufmerksamkeit gefunden haben. Zum einen betrifft das die Frage der verdeckten Armut - also die Lage jener Personen bzw. Haushalte, die trotz entsprechender Sozialhilfebedürftigkeit keinen Anspruch auf Sozialhilfe geltend machen. Zum anderen berücksichtigt die üblicherweise verwendete Definition relativer Einkommensarmut (weniger als 50 % des durchschnittlichen Nettoeinkommens) nicht den Umstand, dass Disparitäten im Wohnungsmarkt zu einer ungleichen Belastung von Haushalten führen. Nach einem Abriss der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Armut im deutschen Kontext (11 ff.) gilt der Hauptteil der Studie zunächst der Operationalisierung der beiden vorgeschlagenen Armutskonzepte ("verdeckte Armut" und in Anlehnung an Hauser/Hübinger "relative wohnkostenbereinigte Einkommensarmut") (34 ff.) und der darauf aufbauenden empirischen Analyse der strukturellen Verteilung von Armutsrisiken (Bezugsjahr 1990 [47 ff.]) sowie der Tendenzen in der Armutsentwicklung (94 ff.). Als Datenbasis dient das sozioökonomische Panel der Jahre 1983 bis 1990.
Aus dem Inhalt: 2. Zum Diskussionsstand der Armutsforschung in der Bundesrepublik Deutschland: 2.1 Chronologischer Überblick über die sozialwissenschaftliche Thematisierung von Armut nach dem Zweiten Weltkrieg; 2.2 Theoretische Ansätze der Armutsforschung, die sich an Theorien sozialer Ungleichheit orientieren; 2.3 Konzepte und Definitionen der Armut. 4. Ausmaß, Trends und Struktur der Armut in der Bundesrepublik Deutschland: 4.1 Überblick über Ausmaß und Trends der Armut für verschiedene Armutskonzepte; 4.2 Struktur der Armut und Armutsrisiko; 4.3 Trends der Armut für ausgewählte sozio-demographische Merkmale. 5. Empirische Anwendung der Armutskonzepte im Längsschnitt: 5.1. Wohnkostenbereinigte Armut; 5.2 Verdeckte Armut.
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.3 | 2.262
Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Udo Neumann: Struktur und Dynamik von Armut. Freiburg i. Br.: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/11302-struktur-und-dynamik-von-armut_13390, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 13390
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
CC-BY-NC-SA