Skip to main content
/ 05.06.2013
Thomas Ellwein / Everhard Holtmann (Hrsg.)

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen - Entwicklungen - Perspektiven

Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999 (Politische Vierteljahresschrift Sonderband 30/99); 665 S.; brosch., 98,- DM; ISBN 3-531-13182-6
Dieser Band bietet eine Bilanz der "politischen Lebensleistung" (Holtmann [9]) der Bundesrepublik in den letzten 50 Jahren. Das aktuelle politische System, Politikinhalte, -strukturen und -prozesse werden vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung analysiert und bewertet. Neben Politikwissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Nachbardisziplinen wie Soziologen, Historiker, Juristen oder Wirtschaftswissenschaftler zu Wort. Inhalt: Everhard Holtmann: Einleitung: Politikwissenschaftliche Annäherungen an die Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik (9-17). I. Die Bundesrepublik in der Nachkriegsgeschichte: Axel Schildt: Entwicklungsphasen der Bundesrepublik nach 1949 (21-36); Gert-Joachim Glaeßner: Entwicklungsphasen der DDR nach 1949 (37-54); Andreas Eisen / Uta Stitz: Das Nebeneinander der beiden deutschen Staaten und die deutsche Einigung 1990 (55-75). II. Verfassung und Verfassungswandel: Walter Pauly / Martin Siebinger: Der deutsche Verfassungsstaat (79-90); Monika Medick-Krakau: Staat und überstaatliche Ordnungen (91-106); Gesine Schwan: Die deutsche Demokratie (107-117); Nicolai Dose: Der deutsche Rechtsstaat (118-134); Arthur Benz: Der deutsche Föderalismus (135-153); Oscar W. Gabriel: Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland (154-167); Eckart Pankoke / Karl Rohe: Der deutsche Kulturstaat (168-180); Lutz Leisering: Der deutsche Sozialstaat (181-192); Roland Sturm: Staat und Wirtschaft (193-207). III. Kontinuität und Veränderung der öffentlichen Aufgaben: Annette Zimmer: Staatsfunktion und öffentliche Aufgaben (211-228); Edeltraud Roller: Staatsbezug und Individualismus: Dimensionen des sozialkulturellen Wertwandels (229-246); Helga Haftendorn: Kontinuität und Wandel des außenpolitischen Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland (247-257); Thomas Olk / Heinz Rothgang: Demographie und Sozialpolitik (258-278); Andrea Hoppe / Helmut Voelzkow: Raumordnungs- und Regionalpolitik: Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Perspektiven (279-296); Wilfried von Bredow: Sicherheitspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen der Bundeswehr vom Kalten Krieg bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts (297-309); Sibylle Reinhardt: Etappen und Perspektiven der Bildungspolitik (310-326). IV. Die Gebietskörperschaften und ihre Verflechtung: Hiltrud Naßmacher: Zur Entwicklung kommunaler Aufgaben (329-342); Ernst-Hasso Ritter: Zur Entwicklung der Landespolitik (343-362); Wolfgang Renzsch: Aufgabenschwerpunkte und –verschiebungen im Bund (363-384); Manfred G. Schmidt: Die Europäisierung der öffentlichen Aufgaben (385-394). V. Institutionen und Verfahren der Politik: Roland Czada: Reformloser Wandel. Stabilität und Anpassung im politischen Akteursystem der Bundesrepublik (397-412); Dian Schefold: Deutschland als Parteiendemokratie (413-428); Thomas Poguntke: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland: Von Krise zu Krise? (429-439); Christiane Lemke: Neue soziale Bewegungen (440-453); Jürgen Falter / Harald Schoen: Wahlen und Wählerverhalten (454-470); Reinhard Zintl: Politikverflechtung und Machtverteilung in Deutschland (471-481); Suzanne Schüttemeyer: 50 Jahre deutscher Parlamentarismus: Kategorien und Kriterien für Leistungen und Defizite (482-495); Göttrik Wewer: Regieren in Bund und Ländern (1948-1998) (496-519); Werner Jann: Zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung (520-543); Hans-Georg Wehling: Kommunale Selbstverwaltung (544-564). VI. Akzeptanz und Erneuerung: Bettina Westle: Vom Verfassungspatriotismus zur Einigung (567-582); Eckhard Jesse: Streitbare Demokratie und politischer Extremismus von 1949 bis 1999 (583-597); Robert von Weizsäcker: Steuerstaat und politischer Wettbewerb: Grenzen der öffentlichen Finanzwirtschaft (598-616); Rainer Prätorius: Der Staat und die Strukturkrise – Staatsüberforderung und Steuerungsschwächen (617-631); Michael Th. Greven: Die Traditionalisierung der Demokratie in der Moderne (632-642); Joachim Jens Hesse: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland: Staat und Politik zwischen Hoffnungen und Befürchtungen (643-660).
Andreas Hallermann (AH)
Dr., Politikwissenschaftler, Referent im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Erfurt.
Rubrizierung: 2.32.3132.322.33 Empfohlene Zitierweise: Andreas Hallermann, Rezension zu: Thomas Ellwein / Everhard Holtmann (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Opladen/Wiesbaden: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7741-50-jahre-bundesrepublik-deutschland_10272, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 10272 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden