Skip to main content
/ 17.06.2013
Hartmut Ullrich (Hrsg.)

Verfassungsgebung, partitocrazia und Verfassungswandel in Italien vom Ende des II. Weltkrieges bis heute

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2001 (Italien in Geschichte und Gegenwart 18); 299 S.; brosch., 45,50 €; ISBN 3-631-34579-8
50 Jahre Verfassung der Italienischen Republik waren der Anlass für eine wissenschaftliche Tagung, die der Lehrstuhl Europawissenschaften der Universität Kassel gemeinsam mit dem Italienischen Kulturinstitut, Frankfurt, sowie dem Kasseler Hochschulbund im Jahr 1998 veranstaltet hat. Dieser Band dokumentiert die dort gehaltenen Referate ergänzt um weitere Beiträge und Materialien zum Studium der italienischen Verfassung(en). Die Autoren, überwiegend Politik- und Rechtswissenschaftler, beziehen in ihren Analysen sowohl die Entstehung der republikanischen Verfassung in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg als auch die aktuellen Diskussionen über eine Verfassungsreform ein. Inhalt: Hartmut Ullrich: Vorüberlegungen zu Verfassungsgebung, partitocrazia und Verfassungswandel in Italien vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute (15-39); Carlo Ghisalberti: Alle origini della costituzione repubblicana (1943-1946) (41-56); Ugo De Siervo: Le scelte fondamentali dell'Assemblea Costituente (57-68); Massimiliano Guderzo: The Role of the United States and the United Kingdom in the Reshaping of Government and Politics in Italy (1943-1947) (69-82); Roland Höhne: Zeitwende nach dem Kriegsende? Die französische und italienische Nachkriegsverfassung im Vergleich (83-101); Günter Trautmann: Parteien und Fraktionen in Italien (103-122); Barbara Caruso: Die Arbeiten des Zweikammerausschusses zur Verfassungsreform (Bicamerale) (123-152); Erich B. Kusch: Perspektiven der Verfassungsreform (153-155); Luigi Vittorio Ferraris: Europäische Integration und die italienische Verfassung: Eine Verfassungsrevision in Sicht (157-178); Gian Enrico Rusconi: Wer ist das "Volk" in der italienischen Verfassung? Was das "padanische" und "venezianische" Volk und andere Populismen betrifft (179-184).
Julia von Blumenthal (JB)
Prof. Dr., Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Rubrizierung: 2.612.21 Empfohlene Zitierweise: Julia von Blumenthal, Rezension zu: Hartmut Ullrich (Hrsg.): Verfassungsgebung, partitocrazia und Verfassungswandel in Italien vom Ende des II. Weltkrieges bis heute Frankfurt a. M. u. a.: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16501-verfassungsgebung-partitocrazia-und-verfassungswandel-in-italien-vom-ende-des-ii-weltkrieges-bis-heute_18946, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18946 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden