Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
146 Suchergebnis(se)
Energieversorgung
Restriktionen und Erfolgsbedingungen erneuerbarer Energien in Polen
Danyel Reiche Restriktionen und Erfolgsbedingungen erneuerbarer Energien in Polen. Mit einem Vorwort von Grzegorz Wiśniewski Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2003; 159 S.; brosch., 29,80 €; ISBN 3-6…
Schwarzbuch Öl
Thomas Seifert / Klaus Werner Schwarzbuch Öl. Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld Wien: Deuticke 2005; 319 S.; brosch., 21,50 €; ISBN 3-552-06023-5 Öl ist die zentrale Ressource für die W…
Das Energie-Kartell
Rüdiger Liedtke Das Energie-Kartell. Das lukrative Geschäft mit Strom, Gas und Wasser Frankfurt a. M.: Eichborn 2006; 218 S.; geb., 19,90 €; ISBN 3-8218-5630-0 In einer Gesellschaft, die so sehr auf…
Nachhaltige Strom- und Gasversorgung im Lichte des Wettbewerbsrechts
Bernhard Nagel Nachhaltige Strom- und Gasversorgung im Lichte des Wettbewerbsrechts Berlin: edition sigma 2010 (Modernisierung des öffentlichen Sektors 35); 108 S.; 8,90 €; ISBN 978-3-8360-7235-9 Exp…
Governance in Global Policy Networks
Sebastian Wienges Governance in Global Policy Networks. Individual Strategies and Collective Action in Five Sustainable Energy-Related Type II Partnerships Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2010; 350…
Klimaschutz
Peter Borsch / Jürgen-Friedrich Hake (Hrsg.) Klimaschutz. Eine globale Herausforderung Landsberg a. L.: Aktuell Verlag 1998; 318 S.; ISBN 3-87959-536-4 Die Autoren des Bandes sind bzw. waren Mitarbei…
Castor und Endlager
Roger J. Busch / Martin Paretzke (Hrsg.) Castor und Endlager. Annäherungen an ein umstrittenes Thema München: Herbert Utz Verlag 1999 (Akzente 13); 151 S.; ISBN 3-89675-013-5 Die Herausgeber wollen m…
Die H2-Revolution
Jeremy Rifkin Die H2-Revolution. Wenn es kein Öl mehr gibt.. Mit neuer Energie für eine gerechte Weltwirtschaft. Aus dem Englischen von Brigitte Kleidt Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2002; 3…
Ölwechsel!
Colin J. Campbell / Frauke Liesenborghs / Jörg Schindler / Werner Zittel Ölwechsel! Das Ende des Erdölzeitalters und die Weichenstellung für die Zukunft München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002; 26…
Erneuerbare Energien in den Niederlanden
Danyel Reiche Erneuerbare Energien in den Niederlanden. Pfadabhängigkeiten, Akteure, Belief Systeme und Restriktionen. Mit einem Vorwort von Maarten Arentsen Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2002; 1…
Grün gewinnt
Rudolf Rechsteiner Grün gewinnt. Die letzte Ölkrise und danach Zürich: Orell Füssli 2003; VII, 215 S.; brosch., 17,50 €; ISBN 3-280-05054-5 Der Autor ist Dozent für praktische Umweltpolitik an der Un…
Nachhaltigkeit schafft neuen Wohlstand
Karin Feiler / Europäisches Forum für Nachhaltigkeit des Club of Rome (Hrsg.) Nachhaltigkeit schafft neuen Wohlstand. Bericht an den Club of Rome Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2003; 283 S.; brosc…
Vom Naturschutz zur Ökologiebewegung
Martin Schmid / Ortrun Veichtlbauer Vom Naturschutz zur Ökologiebewegung. Umweltgeschichte Österreichs in der Zweiten Republik Innsbruck/Wien/Bozen: Studien Verlag 2006 (Österreich – Zweite Republik…
Kyoto Plus
Lutz Wicke / Peter Spiegel / Inga Wicke-Thüs Kyoto Plus. So gelingt die Klimawende. Nachhaltige Energieversorgung PLUS globale Gerechtigkeit. Ein Report an die Global Marshall Plan Initiative. Mit ei…
Die Europäische Union als Regelexporteur
Stephan Hofer Die Europäische Union als Regelexporteur. Die Europäisierung der Energiepolitik in Bulgarien, Serbien und der Ukraine Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008 (Internationale Beziehu…
Power to the People!
Chris Methmann / Hendrik Sander / Jutta Sundermann Power to the People! Den Stromkonzernen den Stecker ziehen Hamburg: VSA 2008 (AttacBasisTexte 31); 94 S.; 6,50 €; ISBN 978-3-89965-308-3 Vier große…
Game over. Neustart!
Wolfgang Sachs / Marte Nilsen / Alberto Acosta / Nicola Bullard / u. a. Game over. Neustart! Hrsg. von Aglaia Hajkova, Susanne Jacoby und Julia Nicksch Hamburg: VSA 2009; 191 S.; 12,80 €; ISBN 978-3-…
Wettbewerb in der Energiewirtschaft
Peter Oberender (Hrsg.) Wettbewerb in der Energiewirtschaft. Hrsg. von Peter Oberender Berlin: Duncker & Humblot 2009 (Schriften des Vereins für Socialpolitik. Neue Folge 322); 103 S.; 58,- €; ISBN 9…
Für eine solare Welt
Frank H. Asbeck Für eine solare Welt. Der SolaWorld-Chef über die Zukunft unserer Energieversorgung Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009; 215 S.; 14,95 €; ISBN 978-3-462-04080-7 Asbeck spannt einen großen…
Die politische Ökonomie des chinesischen Aufstiegs
Tobias Fehlbier Die politische Ökonomie des chinesischen Aufstiegs. Eine Analyse volkswirtschaftlicher Entwicklung und ihrer Folgen für die internationalen Beziehungen am Beispiel der Volksrepublik C…
Zurück
Weiter