Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
347 Suchergebnis(se)
Klima
"... ständiger Verdruss und viele Verletzungen."
Robert Kriechbaumer "... ständiger Verdruss und viele Verletzungen." Die Regierung Klima/Schüssel und die Bildung der ÖVP-FPÖ-Regierung. Österreich 1997-2000 Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2014 (Sch…
Internationale Klimapolitik 2018. Von Paris über Bonn nach Katowice
Etwas über zwei Jahre nach dem Zustandekommen des Pariser Klimaschutzabkommens ist ein neuer Rekordwert bei den globalen CO2-Emissionen zu verzeichnen, zugleich ist es zu den höchsten Schäden infolge…
Deniz Z. Ertin: Lobbying in der Europäischen Union. Beteiligung von Interessenorganisationen in der EU-Klima- und Bankenpolitik
Wie groß ist die Einflussnahme von Lobbyorganisationen auf den europäischen Gesetzgebungsprozess? Bei der Beantwortung dieser Frage konzentriert sich Deniz Z. Ertin auf die Agenda-Setting-Phase im Ze…
Carolin Emcke: Gegen den Hass
Wir leben nach Ansicht der Philosophin und Publizistin Carolin Emcke in einem Zeitalter der Ausgrenzung und in einem Klima des Fanatismus. Dem Hass fehle jede rationale Grundlage, aber auf die komme…
NGOs im Wandel
Ingo Take NGOs im Wandel. Von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002; 390 S.; brosch., 33,90 €; ISBN 3-531-13763-8 Politikwiss. Diss. Darmstadt; Gutachter…
Ökonomie der internationalen Klimapolitik
Marcus Mittendorf Ökonomie der internationalen Klimapolitik. Die besondere Herausforderung durch den Clean Development Mechanism Münster: Lit 2004 (Schriften zur internationalen Wirtschaftspolitik 2)…
Fair Future
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Fair Future. Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit. Ein Report München: C. H. Beck 2005; 278 S.; brosch., 19,90 €; ISBN 3-406-52788-4 Ressourcen…
Der Mord an Theo van Gogh
Geert Mak Der Mord an Theo van Gogh. Geschichte einer moralischen Panik. Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005 (edition suhrkamp 2463); 106 S.; 8,- €; ISBN 3…
Multi-Level-Governance
Achim Brunnengräber / Heike Walk (Hrsg.) Multi-Level-Governance. Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2007 (Schriften zur Governance…
U.S. Climate Policy and Technology
Peter Schniering U.S. Climate Policy and Technology. The Bush Administration and American Conceptions of Environmental Challenges Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008 (Nomos Universitätsschrif…
Streitfall Klimawandel
Mike Hulme Streitfall Klimawandel. Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt. Aus dem Englischen von Jörg Matschullat und Stephanie Hänsel, unter Mithilfe von Danny Arnold…
Grüner Kolonialismus in Honduras
Magdalena Heuwieser Grüner Kolonialismus in Honduras. Land Grabbing im Namen des Klimaschutzes und die Verteidigung der Commons Wien: Promedia 2015 (edition kritische forschung); 216 S.; brosch., 20…
Ein Zwischenstand. Analysen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Bonn
Auf dem Weg von Paris nach Bonn mag zwar US-Präsident Donald Trump vom Weg abgekommen sein, die Erwartungen an die 23. Weltklimakonferenz sind dennoch groß: Vom 6. bis zum 17. November 2017 treffen s…
Klimapolitik trotz(t) Trump. Globaler Klimaschutz nach dem Rückzug der USA
US-Präsident Donald Trump verkündete am Nachmittag des 1. Juni 2017 im Rosengarten des Weißen Hauses, dass er das Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 kündigen wolle. Was bedeutet dieser Schritt d…
Von Hamburg nach Buenos Aires. Wird der diplomatische Erfolg der G20 fortgesetzt?
Zwar habe sich die G20 in Hamburg als flexibel genug gezeigt, um angesichts der Blockadehaltung der Trump-Administration unter anderem in der Klimapolitik nicht zu scheitern. Die Präsidentschaft Deut…
Klimapolitik im internationalen Kontext. Akteure und Maßnahmen in einem globalen Politikfeld
Einmal jährlich trifft sich die Staatengemeinschaft, um den aktuellen Fortschritt der Reduzierung der klimaschädlichen Gase zu diskutieren. Seit dem Klimagipfel 2015 mit dem Ergebnis des Pariser Über…
CO₂-Bepreisung in Deutschland. Klimapolitische Instrumente zur Begrenzung des CO₂-Ausstoßes
In Deutschland erhält der menschengemachte Klimawandel im politischen und gesellschaftlichen Diskurs eine erhöhte Aufmerksamkeit. In diesem Zuge findet eine breite Debatte über die Einführung einer C…
Außenpolitik in einer vernetzen, digitalisierten und konfliktreichen Welt
Außen- und Innenpolitik sind zunehmend vernetzt. Die Digitalisierung hat beide Politikfelder noch enger zusammenrücken lassen: Über Facebook, Twitter und Co. können externe Akteure wie Russland und C…
Bereit für die grüne Freiheit? Vom Ende der Verbotspartei
Freiheit in einer Partei, die einen Veggie-Day einführen wollte? Gibt es das? Robert Habecks Rede auf dem letzten Parteitag und das aktuelle Wahlprogramm der Grünen räumen der Freiheit auf jeden Fall…
#Nachgefragt!BTW21 Rückblick und Ausblick. Unsere Kurzinterview-Reihe zur Bundestagswahl in Runde 2.1
Vor der Bundestagswahl baten wir 13 Politik-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler*innen um kurze Statements zu den Themen der Bundestagswahl: Welche Themen werden die Wahl prägen? Welche werden zu…
Zurück
Weiter