Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
382 Suchergebnis(se)
Teilhabe
Integration durch Partizipation
Christian Büttner / Berthold Meyer (Hrsg.) Integration durch Partizipation. "Ausländische Mitbürger" in demokratischen Gesellschaften Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2001 (Studien der Hessisc…
Staatsbürgerschaft in Europa
Christoph Conrad / Jürgen Kocka (Hrsg.) Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten Hamburg: edition Körber-Stiftung 2001; 334 S.; 17,- €; ISBN 3-89684-018-5 Die in di…
Die gesellschaftliche Entwicklung Kubas zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Niklaus Eggenberger-Argote Die gesellschaftliche Entwicklung Kubas zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Analyse der politischen Sozialisationsinstanzen und ihrer Wirkungen Bern/Stuttgart/Wien: Ve…
Social Rights, Active Citizenship and Governance in the European Union
Thomas B. Boje / Martin Potůček (Hrsg.) Social Rights, Active Citizenship and Governance in the European Union Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (European Civil Society 10); 203 S.; 29,- €;…
Muslime Südafrikas im Spannungsfeld zwischen politischer Beteiligung und Ausgrenzung
Inga Niehaus Muslime Südafrikas im Spannungsfeld zwischen politischer Beteiligung und Ausgrenzung. Partizipation einer religiösen Minderheit im Demokratisierungsprozess Münster u. a.: Waxmann Verlag…
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Forschungsverbund Sozialökonomische Berichterstattung (Hrsg.) Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht. Redaktion: Peter Bartelsheimer…
"Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten"
Marianne Neuwöhner "Die Frau ist frei geboren und bleibt dem Manne gleich an Rechten" Frauenrechte und der Auftrag für die Soziale Arbeit Marburg: Tectum Verlag 2010; 200 S.; pb., 24,90 €; ISBN 978-3…
Ownership and Political Steering in Developing Countries
Sarah Frenken / Ulrich Müller (Hrsg.) Ownership and Political Steering in Developing Countries. Proceedings of international conferences in London und Berlin Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 20…
Wer gehört dazu?
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Wer gehört dazu? Zugehörigkeit als Voraussetzungen für Integration Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2011; 256 S.; 25,- €; ISBN 978-3-86793-072-7 Die deutsche Integr…
Empowering Citizens
Andrea Römmele / Henning Banthien (Hrsg.) Empowering Citizens. Studies in Collaborative Democracy Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013 (Kommunikation in Politik und Wirtschaft 6); 182 S.; bros…
Hartz IV ist kein Schicksal
Kurt Bohr Hartz IV ist kein Schicksal. Wege aus dem sozialen Abseits Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2015; 143 S.; brosch., 12,90 €; ISBN 978-3-8012-0465-5 „Der soziale Halt geht tendenziell v…
A Global Community of Self-Defense
Marta Bucholc A Global Community of Self-Defense. Norbert Elias on Normativity, Culture, and Involvement Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2015 (Recht als Kultur 8); 202 S.; kart., 23,90 €; ISBN…
Barrierefreie Partizipation
Miriam Düber / Albrecht Rohrmann / Marcus Windisch (Hrsg.) Barrierefreie Partizipation. Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Beteiligung Weinheim/…
Es lebe die Europäische Republik! Ulrike Guérot schlägt eine Neuerfindung der EU vor
Die Europäische Union befindet sich nicht nur in einer Dauerkrise, sondern schlimmer: Sie wird "zermalmt" durch Populismus und Nationalismus, schreibt Ulrike Guérot. Daher braucht Europa einen Neusta…
Nachhaltigkeit in Hamburg. Wie lässt sich die Agenda 2030 auf lokaler Ebene realisieren?
Hamburg trägt eine Verantwortung dafür, dass die konkrete Vision der Agenda 2030 für eine gerechte und menschenwürdige Zukunft erfüllt wird, schreibt Hans-Joachim Menzel, Sprecher des Zukunftsrats Ha…
Starthilfe in den deutschen Alltag: Die Hamburger Flüchtlingshilfe Harvestehude e. V. stellt sich vor
Im Herbst 2014 wurde der Verein zur Unterstützung von Geflüchteten und Vertriebenen im Stadtgebiet von Hamburg gegründet. Anlass für die Vereinsgründung war das bezirkliche Vorhaben, das ehemalige Kr…
Armut messen – aber wie? Zahlen, Daten, Fakten und ihre Interpretation
In welchem Ausmaß Deutschland von Armut betroffen ist, lässt sich nicht allein mit einer Kennziffer ausmachen – erhobene Daten sind interpretationsbedürftig und die Veröffentlichung von Armutszahlen…
Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 haben Parteien vermehrt Strategien der direkten Wahlkampfkommunikation eingesetzt. Durch die persönliche Ansprache, etwa im Haustürwahlkampf oder durch die sozialen…
Mehr Partizipation wagen: Wie der Bundesfreiwilligendienst die Demokratie stärkt
Menschen mit geringem Einkommen gehen seltener zur Wahl und engagieren sich kaum politisch. Um diesem demokratietheoretischen Problem entgegenzuwirken, plädiert Philipp Legrand für eine Stärkung des…
Dorota Pietrzyk-Reeves: Civil Society, Democracy and Democratization
Am Beispiel der Transformationen in Mittel- und Osteuropa nach 1989 fragt Dorota Pietrzyk-Reeves nach den Bedingungen für das Gelingen von Demokratisierungsprozessen. Von zentraler Bedeutung ist ihre…
Zurück
Weiter