Skip to main content
/ 03.06.2013
Helga Haftendorn / Henning Riecke (Hrsg.)

"... die volle Macht eines souveränen Staates ..." Die Alliierten Vorbehaltsrechte als Rahmenbedingung westdeutscher Außenpolitik 1949 - 1990. Ergebnisse eines Kolloquiums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/BBAW, Berlin, 6. - 8. Juli 1995

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1996; 279 S.; brosch., 78,- DM; ISBN 3-7890-4321-4
Analysiert wird die interessante Frage, "welchen Einfluß die Vier Mächte, insbesondere die drei Westmächte, mittels der ihnen vorbehaltenen Rechte und Verantwortlichkeiten auf die beiden deutschen Staaten ausgeübt, inbesondere in welcher Weise sie die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland beeinflußt haben" (7). Die Beiträge zeigen auf, daß der Einfluß der Vorbehaltsrechte im Bereich der Ostpolitik und in den Berlin und Deutschland als Ganzes betreffenden Angelegenheiten am größten war. In dem Band wird der überzeugende Nachweis gebracht, daß über die Konsultationen zwischen der Bundesrepublik und den drei Westmächten zu den die Vorbehaltsrechte betreffenden Fragen ein Mechanismus geschaffen wurde, der Bonn Einfluß im Entscheidungsprozeß verschaffte und der sich mit zunehmender Autonomie der Bundesrepublik und wachsender Partnerschaft mit den drei Westmächten zu einem unverzichtbaren Instrument der Koordination in vielen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik entwickelte. Inhalt: Helga Haftendorn: Die Alliierten Vorbehaltsrechte und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung (9-26); Christian Tomuschat: Die Alliierten Vorbehaltsrechte im Spannungsverhältnis zwischen friedenspolitischer Sanktion und nationaler Selbstbestimmung (27-36); Helga Haftendorn: Das institutionelle Instrumentarium der Alliierten Vorbehaltsrechte. Politikkoordination zwischen den Drei Mächten und der Bundesrepublik Deutschland (37-80); Hannfried von Hindenburg: Die Einhegung deutscher Macht. Die Funktion der Alliierten Vorbehaltsrechte in der Ost- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1945/49 - 1990 (81-124); Sebastian Fries: Zwischen Sicherheit und Souveränität: Amerikanische Truppenstationierung und außenpolitischer Handlungsspielraum der Bundesrepublik Deutschland (125-157); Axel Sauder: Bündnisverteidigung und Deutschlandpolitik. Die Doppelfunktion der französischen Truppen in Deutschland (159-185); Henning Riecke: Die Bundesrepublik Deutschland als Nichtkernwaffenstaat. Der Einfluß der Alliierten Vorbehaltsrechte auf den Bonner Kernwaffenverzicht (187-226); Markus Engels / Petra Schwartz: Alliierte Restriktionen für die Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Das Röhrenembargo von 1962/63 und das Erdgas-Röhrengeschäft von 1982 (227-242); Henning Riecke: Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für den Handlungsspielraum der Bundesrepublik Deutschland im Verhältnis zu den Drei Mächten (243-258).
Michael Broer (MB)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.212.313 Empfohlene Zitierweise: Michael Broer, Rezension zu: Helga Haftendorn / Henning Riecke (Hrsg.): "... die volle Macht eines souveränen Staates ..." Baden-Baden: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1954--die-volle-macht-eines-souveraenen-staates-_2333, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 2333 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik