/ 03.06.2013
Klaus Bloemer
Abschied vom Nationalstaat. Die Zukunft der deutsch-französischen Union. Mit einem Vorwort von Peter Glotz
Bonn: Bouvier Verlag 1996; 287 S.; geb., 44,- DM; ISBN 3-416-02628-4Das Werk ist eine Sammlung bereits an anderer Stelle veröffentlichter Aufsätze des Verfassers, die während der letzten dreißig Jahre entstanden sind. In ihnen setzt sich der studierte Mediziner, ehemalige Diplomat, Publizist und vormalige Berater von Spitzenpolitikern und Parteien unterschiedlicher Couleur mit der Deutschen Frage, Deutschlands Rolle in Europa, der europäischen Integration und - auch, aber anders als der Untertitel suggeriert nicht exklusiv - mit den deutsch-französischen Beziehungen auseinander. Dabei plädiert er bereits frühzeitig für "eine tragfähige europäische Staatengemeinschaft, als deren Kern er eine französisch-deutsche Verklammerung (ob als Staatenbund, Konföderation oder Bundesstaat) für notwendig hält" (11; Peter Glotz im Vorwort).
Aus dem Inhalt: I. 1964 - 1968: Durch Europa zur Wiedervereinigung - Priorität der Integration (1964); Amerika-Politik nicht ohne Frankreich (1965); Die Europäisierung der Deutschen Frage im Geiste kooperativer Existenz (1968). II. 1969 - 1978: Das schwarz-weiß-rote Jahr der CDU/CSU (1969). III. 1979 - 1995: Eine europäische - keine deutsche Option (1979); Die Einheit von Nation und Staat ist nicht zwingend (1985); Autonomie in den beiden Europas - Nachdenkliches zu Gorbatschows Modell vom "Gemeinsamen Haus" (1986); Verstörte Brüder und Schwestern - Demontiertes Selbstwertgefühl schürt die Vereinigungskrise (1994); Mit Gaullisten auf der E-Lok - Über neuen Elyséevertrag zum Führungs-Duo (1995).
Axel Lüdeke (AL)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.21 | 4.22
Empfohlene Zitierweise: Axel Lüdeke, Rezension zu: Klaus Bloemer: Abschied vom Nationalstaat. Bonn: 1996, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2112-abschied-vom-nationalstaat_2571, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 2571
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA