/ 03.06.2013
Rainer Tetzlaff / Ulf Engel / Andreas Mehler (Hrsg.)
Afrika zwischen Dekolonisation, Staatsversagen und Demokratisierung
Hamburg: Institut für Afrika-Kunde 1995 (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde 45); 298 S.; 35,- DM; ISBN 3-928049-30-5Gegenstand dieses Bandes sind die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Erscheinungsformen der "afrikanischen Krise" sowie ihre endogenen und exogenen Ursachen. Der Band geht zurück auf ein im Februar 1992 in Berlin gehaltenes Symposium anläßlich des 65. Geburtstags von Franz Ansprenger. Fünf der insgesamt dreizehn Beiträge wurden bereits auf einem vorangegangenen Symposium vorgetragen.
Inhalt: Rolf Hanisch: Schwerpunkte, Defizite und Aufgaben der politikwissenschaftlichen Afrika-Forschung in Deutschland. Einige persönliche Anmerkungen (7-31); Leonhard Harding: Das Christentum als Einfallstor säkularen und rationalen Denkens in Afrika (33-46); Rainer Tetzlaff: Das Dekolonisationsparadox: Nationaler Souveränitätsgewinn bei zunehmender internationaler Interdependenz (47-88); Helmut Bley: Gewaltverhältnisse in den Siedlergesellschaften des südlichen Afrika (89-113); Rigmar Osterkamp: Staatsversagen und Staatsinterventionismus als eine Ursache der "afrikanischen Krise" (115-130); Hartmut Elsenhans: Staatsversagen in Schwarzafrika: Krise des Entwicklungsstaats oder spezifische Probleme in Afrika (131-148); Wolfgang Schoeller: Von staatlichen Eingriffen zum martkfreundlichen Staat in Afrika (149-171); Cord Jakobeit: Korruptionsbekämpfung im sub-saharischen Afrika: Kategorisierung, Probleme und Erfolgschancen von Gegenmaßnahmen (173-187); Gerhard Hauck: Die Konsolidierungschancen der afrikanischen Demokratie am Beispiel Nigerias. Zum Verhältnis von Staat, Ethnoparteien und konfliktfähigen Gruppen (189-200); Gerhard Grohs: Bemerkungen zur Bedeutung religiöser Faktoren für die politische Entwicklung in Nigeria (201-205); Peter Meyns: Regionale Kooperation im südlichen Afrika nach dem Ende der Apartheid (207-238); Ulf Engel: Vom Verhandlungsabschluß zur Regierung der nationalen Einheit: Demokratische Transition in Südafrika (239-269); Andreas Mehler: Kulminationspunkt Wahlen. Plädoyer und Skizze für eine künftige Wahlforschung in Afrika südlich der Sahara (271-297).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.67 | 2.2 | 4.5 | 1.3
Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Rainer Tetzlaff / Ulf Engel / Andreas Mehler (Hrsg.): Afrika zwischen Dekolonisation, Staatsversagen und Demokratisierung Hamburg: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1305-afrika-zwischen-dekolonisation-staatsversagen-und-demokratisierung_1451, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 1451
Rezension drucken
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
CC-BY-NC-SA