Skip to main content
/ 18.06.2013
Uwe Andersen (Hrsg.)

Afrika. Eine Einführung

Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2003 (uni studien politik); 124 S.; 7,80 €; ISBN 3-89974070-X
Allmählich schenken Politik, Medien und Wissenschaft dem Kontinent Afrika wieder mehr Aufmerksamkeit. Zwar dominieren immer noch die negativen Schlagzeilen: Bürgerkriege, AIDS, Korruption und Hungerkatastrophen. Doch gleichzeitig wird auch auf die beachtlichen Rohstoffvorkommen sowie gelungene Transitions- und Demokratisierungsprozesse verwiesen. Ist Afrika als der „verlorene Kontinent" zu bezeichnen oder lässt sich von einer „afrikanischen Renaissance" sprechen? Die Autoren beschäftigen sich hauptsächlich mit Schwarzafrika südlich der Sahara und versuchen, „einen Überblick über die Situation Afrikas zu vermitteln und zugleich wichtige, das Profil des Kontinents charakterisierende Problemfelder zu vertiefen" (8). Aus dem Inhalt: Uwe Andersen: Einführung: Afrika - „verlorener Kontinent" oder Hoffnung auf „Renaissance"? (5-9) Franz Ansprenger: Die politische Entwicklung Afrikas in historischer Perspektive (10-28) Uwe Andersen / Viviane Brunne: AIDS - die neue Geißel Afrikas (29-51) Rolf Hofmeier: Entwicklungszusammenarbeit in Afrika zwischen enttäuschten Hoffnungen und neuen Orientierungen (52-75) Armin K. Nolting: Demokratisierung und Demokratisierungshilfe (76-101) Christof Hartmann: Südafrika: Von der Apartheid zur Demokratie (102-121)
Minouche Monaco (MM)
Rubrizierung: 2.672.24.44 Empfohlene Zitierweise: Minouche Monaco, Rezension zu: Uwe Andersen (Hrsg.): Afrika. Schwalbach/Ts.: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19490-afrika_22672, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22672 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik