Skip to main content
/ 04.06.2013
Raúl Fornet-Betancourt (Hrsg.)

Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf eigene Kultur. Dokumentation des VI. Internationalen Seminars des philosophischen Dialogprogramms

Frankfurt a. M.: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1998 (Denktraditionen im Dialog 2); 336 S.; 45,80 DM; ISBN 3-88939-353-5
Das 1989 initiierte Dialogprogramm zwischen deutschen und lateinamerikanischen Wissenschaftlern will mit seinem VI. Seminar die im vorangegangenen Seminar begonnene "Diskussion über diese fundamentale Herausforderung unserer Zeit im Chor der Disziplinen und Kulturen vor dem Horizont der heute forcierten ökonomischen Globalisierung und deren Konsequenzen für die Kulturen der Menschheit weiter zu vertiefen" (8). Inhalt: I. Beiträge zur Diagnose unserer Zeit: Ernst-Ulrich Huster: Armut in Europa (16-45); Konrad Gilges: Reichtum in Deutschland oder Reiche werden immer reicher, Arme immer zahlreicher (46-48); Christoph Türcke: Kulturelle Verarmung (49-57); Dieter Wandschneider: Was stimmt nicht mit unserem Verhältnis zur Natur? (58-69); Walter Fernandes: Unipolar World, Recent Economic Agreements and North-South Conflicts (70-91); Franz J. Hinkelammert: Globalisierung und Ausschluß aus lateinamerikanischer Sicht (92-104). II. Ethische Modelle und philosophische Ansätze: Karl-Otto Apel: Das Problem der Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft (106-130); Hans Jörg Sandkühler: Die Universalität des Rechts und das Faktum des Pluralismus (131-144); Peter Rottländer: Ethische Kritik von Verarmung - über das Zusammenspiel kontextueller und universalistischer Perspektiven (145-154); Manfredo Araújo de Oliveira: Die Globalisierung und die Problematik der Dritten Welt: Ethische Herausforderung (155-185); Hans Schelkshorn: Zwischen Postmoderne und Neoliberalismus. Vorüberlegungen zu einer Kritischen Theorie der globalen sozialen Frage (186-202); Enrique Dussel: Materielle, formale und kritische Ethik (203-231); Birgit Gerstenberg: Menschenrechte und kulturelle Dimension der Entwicklung (232-250); Adela Cortina: El estatuto de la ética aplicada. Hermenéutica crítica de las actividades humanas (252-264); Antonio González: Philosophische Grundlagen einer 'Zivilisation der Armut' (265-275). III. Reaktion der Politik, der Sozialarbeit und der Institutionen: Horst Sing: Zur Resonanz der Problematik der Globalisierung von Armut im Sozialwesen (277-294); Sybille Bachmann: Thesen "Soziale Gerechtigkeit. Konzepte gegen Armut" (295-306); Peter Erath / Hans-Jürgen Göppner: Personen- und lebensweltorientierte Hilfen für von Armut betroffene Menschen in Deutschland (307-316); Michael Ramminger: Solidaritätsbewegung, Solidarität und Universalität (317-325); Hermann Steinkamp: Kirche vor der Herausforderung der Armut heute (326-327); Dietmar Bader: "Was bedeutet 'Option für die Armen' für ein kirchliches Hilfswerk?" (328-331); Norbert Herkenrath: Erfahrungen der armenorientierten Entwicklungsarbeit bei Misereor (332-336).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 4.454.424.432.2622.372.612.232.65 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Raúl Fornet-Betancourt (Hrsg.): Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf eigene Kultur. Frankfurt a. M.: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/4554-armut-im-spannungsfeld-zwischen-globalisierung-und-dem-recht-auf-eigene-kultur_6399, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 6399 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik