/ 05.06.2013

Sebastian Bersick
ASEM: Eine neue Qualität der Kooperation zwischen Europa und Asien
Münster: Lit 1998 (Berliner Studien zur Internationalen Politik 5); 128 S.; 29,80 DM; ISBN 3-8258-4173-1Diplomarbeit FU Berlin; Erstgutachter: H.-D. Genscher, Zweitgutachter: W. Pfennig. - Das erste Asia Europe Meeting (ASEM) wurde im März 1996 in Bangkok abgehalten. Die interregionale Kooperation zwischen der EU und der ASEAN erhielt damit erstmals ein sichtbares Forum. In seiner Untersuchung erläutert der Autor die Genese und das Fortschreiten des ASEM-Prozesses sowie die Interessen der beteiligten Akteure. Bersick erkennt in der ASEM-Initiative eindeutig eine Zunahme der Kooperation zwischen der EU und der ASEAN. Drei neue Komponenten unterscheiden den ASEM-Prozeß vom bisherigen ASEAN-EU-Dialog: "das Element der prinzipiellen Erweiterbarkeit des Teilnehmergefüges, das Element der Mehrebenigkeit der Kooperation und das Element des 'offenen Regionalismus'" (123).
Inhaltsübersicht: 2. Bisherige interregionale Kooperation zwischen der EG/EU und Asien; 3. Die Genese des ASEM-Treffens; 4. Die Entfaltung des ASEM-Prozesses; 5. Der ASEM-Prozeß: Evolution einer neuen Kooperationsform?
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.5 | 3.6 | 4.43
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Sebastian Bersick: ASEM: Eine neue Qualität der Kooperation zwischen Europa und Asien Münster: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8634-asem-eine-neue-qualitaet-der-kooperation-zwischen-europa-und-asien_11366, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 11366
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA