/ 05.06.2013

Christopher Patten
Asien - Das Ende der Zukunft. Der letzte Gouverneur von Hongkong über die ökonomisch-politische Entwicklung in Fernost. Aus dem Englischen von Anita Krätzer und Bernd Rullkötter
Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag 1998; 384 S.; geb., 44,- DM; ISBN 3-7857-0947-1Um dieses Buch gab es im Vorfeld der Publikation erhebliche Aufregung, weil der australische Medienmogul Murdoch einem seiner Verlage mit Rücksicht auf die Machthaber in China untersagte, es zu veröffentlichen. Liest man, was der ehemalige britische Gouverneur von Hongkong über seine dortige Amtszeit geschrieben hat, so findet man in der Tat so manche heftige Kritik an der chinesischen Regierung und der Art und Weise ihres Verhaltens während der Verhandlungen über die Zukunft Hongkongs und der Zeit unmittelbar vor der Übergabe an China im Jahre 1997. Pattens Haupt/index.php?option=com_content&view=article&id=41317 sind der eigentliche Prozeß der Machtübergabe in Hongkong, die wirtschaftliche Lage der Stadt im Kontext der regionalen Entwicklung und ihre Sonderstellung innerhalb des kommunistischen Chinas sowie das Problem der asiatischen Werte im Gegensatz zu den europäischen Werten. Patten sieht in Hongkong ein Modell für China und Asien, weil es eine freie Wirtschaft mit einer freien Gesellschaft hervorgebracht hat. Die Rolle Großbritanniens bewertet er dabei im großen und ganzen positiv, obwohl er nicht verleugnet, "daß es [...] in seiner allerletzten Kolonialverwaltung seinen höchsten Maßstäben nicht gerecht wurde" (15).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.68
Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Christopher Patten: Asien - Das Ende der Zukunft. Bergisch Gladbach: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6413-asien---das-ende-der-zukunft_8719, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 8719
Rezension drucken
M. A., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA