Skip to main content
/ 31.05.2013
Ralf Roloff

Auf dem Weg zur Neuordnung Europas. Die Regierung Kohl/Genscher und die KSZE-Politik der Bundesrepublik Deutschland von 1986 bis 1992

Vierow bei Greifswald: SH-Verlag 1995 (Kölner Arbeiten zur Internationalen Politik 1); 488 S.; kart., 68,- DM; ISBN 3-89498-017-6
Politikwiss. Diss. Trier; Erstgutachter: H. Maull. - Der ausgeprägte Hang zum Multilateralismus ist seit jeher ein hervorstechendes Kennzeichen der bundesdeutschen Außenpolitik gewesen. Der Autor macht deutlich, daß dies auch für die Politik der Regierungen Kohl/Genscher auf den KSZE-Folge- bzw. Gipfeltreffen in Wien, Paris und Helsinki gilt. Selbst in der turbulenten Zeit vom Herbst 1989 bis zum Oktober 1990 hielt die Bundesregierung an ihrer multilateralen Politik fest, um die Lösung der deutschen Frage auch über die KSZE in einen gesamteuropäischen Rahmen einzubetten. Nach der Vereinigung versuchte die Bundesrepublik weiterhin, die KSZE als Element der Stabilität zu nutzen. In seiner empirisch fundierten Analyse gelingt es Roloff vorzüglich, die Beschränkungen und Handlungsspielräume der bundesdeutschen Außenpolitik deutlich zu machen. Sein methodisch-theoretischer Ansatz, die grundlegenden Annahmen des strukturellen Realismus mit dem Multilateralismus-Konzept und dem Zivilmachtsbegriff zu verbinden, erweist sich dabei als äußerst fruchtbar. Zusammenfassend, und auf die herausragende Rolle des früheren Außenministers anspielend, kommt Roloff zu dem Schluß: "Die KSZE-Politik der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1986 und 1992 bezeichnet den 'Aufstieg und Fall des Genscherismus'" (455).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.214.41 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Ralf Roloff: Auf dem Weg zur Neuordnung Europas. Vierow bei Greifswald: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/583-auf-dem-weg-zur-neuordnung-europas_385, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 385 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik