Skip to main content
/ 17.06.2013
Enrico Brandt / Christian Buck (Hrsg.)

Auswärtiges Amt. Diplomatie als Beruf

Opladen: Leske + Budrich 2002; 408 S.; 2., durchges. Aufl.; geb., 35,- €; ISBN 3-8100-3637-4
Diplomaten und Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes ermöglichen mit ihren Beiträgen in diesem Band einen einzigartigen Insiderblick auf die Arbeit im Amt und ‑ aus einer zusammenfanden Perspektive ‑ auf die alltägliche Praxis der Außenpolitik. Im Mittelpunkt des Interesses steht jedoch nicht das Auswärtige Amt oder die Außenpolitik, sondern der Beruf des Beamten im Auswärtigen Dienst. Inhalt: 1. Ein Tag im Auswärtigen Amt: Christian Buck: Von der Morgenpresse zum Nachtdienst (11‑28). 2. Bilaterale Beziehungen: Heiner Horsten: Zahlen und Fakten: Der Haushalt des Auswärtigen Amts (29‑31); Karsten D. Voigt: Wie pflegt man Beziehungen zu den USA? (31‑35); Enrico Brandt: Nur nichts dem Zufall überlassen: Das Protokoll (36‑48); Stefan Biedermann: Der Bundespräsident in der Außenpolitik (48‑56). 3. Multilaterale Beziehungen: Pascal Hector: Von der Arbeitsgruppe zum Europäischen Rat (57‑64); Roland Schäfer: Der weite Weg zum Vertrag von Nizza (64‑72); Georg Witschel: Nachtschicht auch ohne ständigen Sitz: Die Vereinten Nationen (72‑81); Antje Leendertse: Wo sich die Welt trifft: Die "VN‑Woche" (81‑88); Gerd Westdickenberg: Deutschland klagt vor dem Internationalen Gerichtshof (88‑97); Michael Schaefer: Wie erzeugt man Stabilität auf dem Balkan (97‑106). 4. Wo die Fäden zusammenlaufen: Thomas Bagger: Minister, Staatsminister und Staatssekretäre (107‑116); Klaus Scharioth: Was macht ein Politischer Direktor? (116‑119); Heinrich Wilhelm Beuth: Regiert wird schriftlich: Bericht, Weisung und Vorlage (119‑130); Matthias Höpfner: Geteilte Gewalten: Bundesregierung und Parlament (130‑138); Andreas Michaelis: Kein Raum für Geheimdiplomatie: Medien und Außenpolitik (138‑148); Peter Linder: Das Krisenreaktionszentrum: Arbeiten für den Ausnahmefall (148‑155). 5. Botschaften: Wolfgang Ischinger: Traumjob: Botschafter in Washington (157‑164); Harald Seibel: Deutschland fern der Heimat: Kanzler in Ouagadougou (165‑172); Arvid Enders: Indirekte Außenpolitik: Die Arbeit der Kulturreferate (173‑180); Christoph Hallier: Botschaft als Brückenbauer: Der politische Besucherverkehr (180‑187); Georg Schmidt: Europa in Fernost: Wie sich die EU abstimmt (188‑193). 6. Konsularische Aufgaben: Veit Nehmiz: Reiseziel Deutschland: Am Visumschalter in Peking (195‑202); Peter‑Christian Haucke: Rathaus am Ballermann: Die Außenstelle Mallorca (202‑208); Jürgen Scheller: Hilfe im Notfall, aber keine Vollkasko‑Versicherung (208‑214); Eberhard Schanze: Geiselnahme im Jemen: Was tut die Botschaft? (215‑221). 7. Internationale Organisationen: Peter Schönberg: Deutsches Personal in internationalen Organisationen (223‑228); Petra Sigmund: Chancen in Brüssel: Die Personalauswahl der EU (229‑236); Ralf Horlemann: Auftrag Konfliktprävention: Die Friedenshelfer (236‑242); Christoph Israng: Frieden für Bosnien: Im Dienst der Staatengemeinschaft (243‑249). 8. Bewerbung, Ausbildung und Laufbahnen: Roland Kliesow: Wer sollte sich für den Auswärtigen Dienst bewerben? (251‑260); Volker Dreike: Engagierte Praktiker gesucht: Der mittlere Dienst (260‑266); Heidi Friedrich: Studienfach: Auswärtige Angelegenheiten (267‑271); Dieter Reinl: Einstieg, Aufstieg und die Wahl der Laufbahn (272‑277); Angelika Viets: Ausbildung und Auswahl im höheren Dienst (277‑285); Christian Buck: Der Testbogen für den höheren Dienst (285‑294). 9. Arbeit und Leben als Diplomat: Hubertus von Morr: Dichtung und Wahrheit: Wozu dient der Cocktail? (295‑299); Ralph Holzhauer: Schüsse auf den Chef: Gefahrenzulage inklusive (299‑306); Uwe Menrath: Die weite Welt statt Karriere beim Finanzamt (307‑311); Nora Weber: Anruf vom Personalplaner: "Houston." (311‑316); Ulrike Seibel: Alle vier Jahre umziehen: Ein Beruf für die ganze Familie (317‑323); Gunther von Laer: Das Leben unter Palmen aus der Sicht des Arztes (324‑332). 10. Die Zukunft der Diplomatie: Raymond Saner: Zur Kultur eines Berufs: Was ist ein Diplomat? (333‑339); Karl Th. Paschke: Die Zukunft der deutschen Botschaften in der EU (339‑345); Steffen Rudolph: Die Reform des Auswärtigen Dienstes (346‑350); Michael Koch: Wozu noch Diplomaten? (350‑363).
Stefan Göhlert (SG)
M. A., Politikwissenschaftler, Protokollchef und Bürgerbeauftragter in der Verwaltung der Stadt Jena.
Rubrizierung: 4.212.322 Empfohlene Zitierweise: Stefan Göhlert, Rezension zu: Enrico Brandt / Christian Buck (Hrsg.): Auswärtiges Amt. Opladen: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/16583-auswaertiges-amt_19044, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19044 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA